Archiv


"Schwarze Adler": Filmvorführung und Gespräch    zu Rassismus im Sport

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veranstalteten das Netzwerk politik|atelier e.V. und „vielfalt.viel wert.“ der Caritas Bonn am Abend des 21.März 2024 im Haus Mondial eine Vorführung der Dokumentation „Schwarze Adler“. Im Film von 2021 erzählen Schwarze Spieler*innen der deutschen Fußballnationalmannschaft eindrücklich ihre persönlichen Geschichten und beleuchtet problematische, aber auch ermutigende Entwicklungen in Sport und Gesellschaft. Im Anschluss gab es einen Panel-Talk mit Joana Sam-Cobbah, Referentin für Integration durch Sport beim KSB Rhein-Sieg e.V. und Younis Kamil, erster Vorsitzender des ISC AlHilal Bonn und Referent des DFBs für das Programm „Fußball verein(t) gegen Rassismus". Moderiert wurde die Diskussion von Zola Wiegand-M’Pembele vom Deutsch-Afrikanischen Zentrum e.V. (DAZ).

Auf Grundlage des Films thematisierte Frau Wiegand-M’Pembele mit Ihren Gästen zunächst eigene Erfahrungen mit (Alltags)Rassismus  und individuelle Bewältigungsstrategien. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen dann die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich migrantische und migrantisierte Sportler*innen tagtäglich konfrontiert sehen. Frau Sam-Cobbah und Herr Kamil identifizierten vor allem strukturelle Barrieren, die es zu überwinden gelte: Damit BIPoC-Spieler*innen nicht nur mitspielen, sondern zukünftig auch mitgestalten und mitbestimmen, brauche es in Vereinen und Verbänden vor allem auf Entscheidungsebene mehr Diversität. Sie berichteten aber auch von mutmachenden Praxisbeispielen, bestehenden integrativen Programmen und den Potenzialen, die organisierter Sport in Bezug auf Gemeinschaft, interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierungsarbeit bietet.


Bonner Filmfair 2023 - Die Filmfair wird 10!

Zum zehnjährigen Jubiläum präsentiert die Bonner Filmfair gemeinsam mit langjährigen und neuen Projektpartnern in diesem Herbst 16 Filme an 10 Orten! Neben dem WOKI gastiert die Filmfair in diesem Jahr zusätzlich in Alfter, Königswinter, Holzlar, Sankt Augustin, Hennef, in Bad Godesberg, Friesdorf und in der Bonner Innenstadt.

 

Die 10. Bonner Filmfair startet am 19. Oktober mit sieben Dokumentar- und Spielfilmen im WOKI. Vom 30. Oktober bis 22. November zeigen unsere Partnerinnen und Partner neun Dokumentarfilme, die anschließend mit dem Publikum diskutiert werden.

 

Die 16 ausgewählten und preisgekrönten Dokumentar- und Spielfilme thematisieren unterschiedliche Seiten globaler Gerechtigkeit und erzählen von Widerstand, Zusammenhalt, Teilen und Kooperieren, von Mut machenden lokalen Lösungen und von engagierten Menschen. Sie hinterfragen, kritisieren und geben Kraft, die Stimme zu erheben, und erwecken Zuversicht darin, die Welt zu einem besseren Ort machen zu können.

 

Alle Informationen zu dem diesjährigen Programm finden Sie im untenstehenden Flyer und auf https://www.filmfair.de

 

Download
Programmflyer_Filmfair_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

"Pluriversum": Kulturelle und politische Impulse zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Montag, 25.09., 19:00 Uhr in der Ev. Trinitatiskirche, Brahmsstraße 14, 53121 Bonn. Eintritt frei.

Ein Abend voller Musik, Multimedia-projektionen und globaler Perspektiven zur Halbzeit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).

 

Das besondere Multimedia-Event Pluriversum verbindet entwicklungspolitische Fragen mit lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal und faszinierenden Projektionen des Künstlers Johannes Keitel. Die international hoch geachteten Persönlichkeiten Alberto Acosta, ehemaliger Minister und Präsident der verfassungsgebenden Versammlung in Ecuador und Nnimmo Bassey, Umweltaktivist, Dichter und Träger des „alternativen“ Nobelpreises“ aus Nigeria, diskutieren, was dringend zu tun ist, um unsere Welt global gerechter und nachhaltiger zu machen und die Umsetzung der 17 Ziele zu fördern.

 

Die Veranstaltung ist Teil der Bonner SDG-Tag und ein Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen 4,13 und 17. Sie wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit und dem Katholischen Fonds.


Culture Slam im Salon53177

In Kooperation mit dem Salon53177 der Bundeskunsthalle veranstaltet das Netzwerk politik|atelier e.V. Ende September erneut eine mehrtägige interkulturelle Schreibwerkstatt mit anschließender öffentlicher Aufführung für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Professionelle Unterstützung erfahren die Teilnehmenden dabei von einem Team von Schreib-, Sprach- und Performancetrainern. Thematisch orientiert sich der sogenannte "Culture Slam" dabei lose an der Ausstellung "WER WIR SIND: Fragen an ein Einwanderungsland."

 

Alle Termine sowie ausführlichere Informationen zu Teilnahme und Anmeldung finden Sie im untenstehenden Dokument.

Download
Culture_Slam_Salon53177.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.5 KB

10 Jahre Netzwerk politik|atelier. e.V.

Ein Grund zu Feiern!

Unglaublich, aber wahr: Das Netzwerk politik|atelier e.V. wird in diesem Monat, im August 2023, schon 10 Jahre alt! Nicht ohne Stolz blicken wir zurück auf eine ereignisreiche Dekade und eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte. Viele Menschen haben uns auf diesem Weg begleitet und unsere Arbeit mit ihrer Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen überhaupt erst ermöglicht.

 

Wir feiern unseren Geburtstag mit einem kleinen Sommerfest! Am Sonntag, den 27. August werden wir ab 15 Uhr mit einem kleinen Programm sowie guter Verpflegung diesen Anlass begehen. Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter!

 

Bei Interesse oder Rückfragen, schreibt gerne eine E-Mail an info[at]politikatelier.de. 

 

HAPPY BIRTHDAY!


Kinderrechtsbildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

kostenfreie Schulung für Bildungsakteur*innen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein Gebot der Stunde ist im gesellschaftlichen Bewusstsein weitestgehend angekommen. Weniger bekannt hingegen ist die Verwobenheit zwischen BNE und den Rechten von Kindern und Jugendlichen (UN-Kinderrechtskonvention). In der Schulung wollen wir auf die enge Bezugnahme zwischen BNE und den Rechten der Kinder und Jugendlichen aufmerksam machen, mit dem Ziel, Bildung für Nachhaltige Entwicklung als eine menschenrechtsbasierte Aufgabe im kollektiven Bewusstsein zu verankern.

Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind untrennbar mit der Umsetzung der Kinderrechte verknüpft. Neben meist offensichtlichen Zusammenhängen, beispielsweise im Bereich Gesundheit, Bildung oder Schutz vor Gewalt, haben Kinderrechte eine direkte Relevanz für die Erreichung aller SDGs – nicht nur für jene, die explizit Kinder und Jugendliche ansprechen.  Jedes Entwicklungsziel steht in einem direkten Zusammenhang mit konkreten Verpflichtungen der UN-Kinderrechtskonvention – und umgekehrt.
Das Ziel der Schulung besteht darin, diese Zusammenhänge zu verdeutlichen und den Teilnehmenden Gelegenheit zu geben und Hilfestellungen anzubieten, um die eigene Arbeitspraxis aus kinderrechtlicher Perspektive zu betrachten.

Zielgruppe: Bildungsakteur*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen
 
Anmeldungen bitte bis zum 10.04. per E-Mail an lisa.stroetmann[at]politikatelier.de

Download
Einladung Schulung BNE & Kinderrechte
Einladung_Schulung BNE und Kinderrechte.
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Veranstaltung zu den Frauenrechten im Iran

Der Tod von Mahsa Amini, die wegen »unangemessener Kleidung« von der Sittenpolizei festgenommen wurde, haben im Iran eine anhaltende Welle des Protests in der Bevölkerung ausgelöst. Besonders Frauen kämpfen dabei für ihre Rechte und ihre Freiheit, die ihnen seit Jahren verwehrt werden. Die aktuellen Ereignisse zeigen erneut, dass Frauenrechte immer und überall auf der Welt erstritten werden müssen.

 

Doch wie konnte es im Iran so weit kommen und wieso ist es so wichtig, dass wir uns ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen? Zudem: Was können wir selber tun, um solidarisch mit den Frauen im Iran zu sein? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Euch in einer Veranstaltung, die wir gemeinsam mit "Frauen Leben Freiheit Bonn umsetzen. Ihr lernt dort die politische Vergangenheit des Irans kennen, was die deutsche Regierung tun könnte/sollte und warum die Frauenrechte im Iran uns alle etwas angehen!


Im Anschluss an den Vortrag von Tala Hariri gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Außerdem laden wir auch zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema ein.


Seid dabei am Freitag, den 09.12 in der Kaiser-Friedrich Straße 13 um 18 Uhr und erfahrt mehr über die Hintergründe zu den aktuellen Geschehnissen im Iran.

Zur Anmeldung


Filmvorführungen von "Dear Future Children" in Euskirchen, Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Insgesamt vier Mal zeigen wir im November und Dezember den spannenden Dokumentarfilm "Dear Future Children" in öffentlichen Veranstaltungen - teils sogar kostenlos! Gemeinsam mit lokalen Kooperationspartner*innen laden wir herzlich zu den Aufführungen ein. Im Anschluss an den Film finden jeweils Filmgespräche mit Expert*innen statt.

Folgende Termine sind geplant:

Zusätzlich bieten wir eine kostenlose Sondervorführung für Schüler*innen an. Diese findet statt am Dienstag, 13.12.22 von 10-12.30 Uhr im WOKI in Bonn. Bitte melden Sie sich dazu mit der Anzahl der gewünschten Tickets bis spätestens zum 06.12. per E-Mail bei Lisa Stroetmann an.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen sowie spannende Gespräche über den Film.


Bonner Filmfair 2022

Zum bereits neunten Mal lädt die Bonner Filmfair vom 27. Oktober bis zum 2. November zur kritischen und unterhaltsamen Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Zu sehen gibt es im WOKI täglich ab jeweils 19:30 Uhr (Wiederholung um 17:00 Uhr am Folgetag) ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus sieben international prämierten Dokumentar- und Spielfilmen zu ausgewählten entwicklungspolitischen Themen. Im Fokus stehen in diesem Jahr Fragen nach sozialer Absicherung, Solidarität und der Wehrhaftigkeit von Demokratien. Gemäß dem eigenen Selbstverständnis präsentiert die Bonner Filmfair Lösungsansätze, alternative Lebensweisen und vielfältige Perspektiven, und erzählt in beeindruckenden Bildern von Engagement, Mut und Taten.    

Eingerahmt und vertieft werden einzelne Vorführungen wie gewohnt durch Diskussionsrunden mit geladenen Expert*innen und dem Publikum.   

 

Alle Informationen zur diesjährigen Filmfair finden Sie im untenstehenden Programmheft, unter www.filmfair.de oder auf Facebook und Instagram.

Download
Programm Bonner Filmfair 2022
Filmfair Programmflyer 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Auszeichnung und Culture Slam beim Abschlussfest "Vereint für Vielfalt"

Am Samstag, den 11. Juni 2022 lud das Diakonische Werk Bonn zum feierlichen Abschlussfest ihres Projekts „Vereint für Vielfalt“. Im Gemeindesaal der Evangelischen Lukaskirchengemeinde ver-sammelten sich zahlreiche Vereine, Initiativen und Organisationen aus Bonn und Umgebung, die sich im Verlauf des knapp einjährigen Projekts für interkulturelle Öffnung und Vernetzung engagiert hatten. Auch das Netzwerk politik|atelier e.V. hat das Vorhaben als Kooperationspartner unterstützt und wurde neben dem Festausschuss Bonner Karneval, dem Stadtsportbund Bonn und dem Kreis- und Gemeindesportverband Swisttal als Verband ausgezeichnet. Auf der Bühne überreichte Dietmar Pistorius, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Bonn, dem Vereinsvorstand das Siegel „Vereint für Vielfalt“.

Der anschließende Auftritt der vereins-eigenen Culture Poets sorgte für Begeisterung, aber auch Betroffenheit. In ihren unmittelbar zuvor entstandenen Texte berichteten Ziwen, Gergana, Ursa und Abbas von sowohl positiven wie auch negativen Erfahrungen mit Vereinen, Alltagsrassismus und äußerten ein-dringliche Wünsche im Umgang miteinander. Die rund 80 geladenen Gäste, darunter Oberbürgermeisterin Katja Dörner und die Integrations-beauftragte Coletta Manemann, lauschten den Beiträgen gebannt und quittierten die jeweiligen Darbietungen mit ausgiebigem Beifall. Weitere Wertschätzung und reichlich Zuspruch für ihre Worte erfuhren die Poet*innen dann auch während des informellen Teils der Veranstaltung.

 

Wir danken dem Diakonischen Werk für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts sowie die Möglichkeit zur Mitwirkung beim Abschlussfest. Wir sehen uns durch die Auszeichnung und den gelungenen Auftritt in unserem Kurs bestätigt und werden uns auch zukünftig für ein vielfältiges und offenes Bonn engagieren! 


Aktivismus nicht nur auf der Leinwand:  Filmabend "Dear Future Children" begeistert im Kinopolis

Trotz bestem Wetter sahen 120 Zuschauer*innen am Sonntag, den 08.05., im Bad Godesberger Kinopolis den Dokumentarfilm „Dear Future Children“. In eindrucksvollen und bewegenden Bildern porträtiert Franz Böhm drei junge Aktivistinnen in Chile, Uganda und Hong Kong in ihrem Kampf für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Demokratie.

 

Im anschließenden Gespräch mit Regional-promotorin Lisa Stroetmann gab der junge Filmemacher spannende Einblicke in die nur zweijährige Produktionsgeschichte seines Regiedebüts und beantwortete Fragen des Publikums. Ebenfalls auf dem Podium vertreten waren Hanan Fischer von der UNICEF Arbeitsgruppe Bonn sowie Maximilian Bensberg von Fridays for Future Bonn, die über Kinderrechte und jungen Aktivismus in der Region sprachen.

Möglichkeit für weiteren Austausch in entspannter Atmosphäre bestand schließlich anlässlich des in der Lobby bereiteten Empfangs: Bei Getränken und Brezeln diskutierten die Besucher*innen angeregt den Film und informierten sich an Ständen über die anwesenden Organisationen.

 

Wir bedanken uns für den gelungenen Abend bei allen Mitwirkenden, dem gesamten Team des Kinopolis und besonders dem zahlreich erschienen Publikum!

 

Die Veranstaltung wurde gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ, weitere Vorführungstermine in Bonn und Umgebung werden in Kürze bekannt gegeben. Zu sehen ist „Dear Future Children“ außerdem im Herbst diesen Jahres im Rahmen der Bonner Filmfair.     


Kinoveranstaltung - "Dear Future Children"

08. Mai 2022, 17 Uhr, Kinopolis Bad Godesberg

Zusammen mit der UNICEF Ortsgruppe Bonn, Fridays for Future Bonn und Bonn im Wandel e.V. laden wir herzlich zu einer spannenden Kinoveranstaltung ein.

Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor aufzugeben: weder Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, noch Rayen oder Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie auf die Straßen gehen. Sie kämpfen weiter. Für ihre und unsere zukünftigen Kinder. (Trailer ansehen)

Nach dem Film diskutieren wir mit dem Regisseur Franz Böhm und Aktivist*innen aus Bonn. Anschließend können wir den Abend bei einem Empfang mit Snacks und Getränken ausklingen lassen. Tickets gibt es zu einem Sonderpreis von 4,50 Euro. Wir freuen uns auf Euch!

Download
Flyer_Dear Future Children
Flyer_Sondervorstellung von Dear Future
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Online-Gesprächsreihe FilmCafé Global

Von Januar bis April 2022 beleuchten Expert*innen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Filmen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeiten, präsentieren Methoden und geben organisatorische Impulse für eigene Veranstaltungen. 

Filme lassen Fernes nah werden, sie berühren, sie begeistern oder beklemmen. Sie geben neue Einblicke in und andere Perspektiven auf die Welt. Im Globalen Lernen sind Filme ein ganz besonderer Schatz. Denn nur wenigen von uns ist es möglich Indien, Peru, Südafrika oder andere Länder kennenzulernen und niemand kann all die verschiedenen Lebenswelten von Menschen selbst erfahren.

Ob Schüler*innen, Konfis, Gemeindegruppen, Filmfans, oder normale Kinobesucher*innen; ob zu Klimagerechtigkeit, Kolonialismus, Menschen-rechten, oder Frausein – für alle und zu allem gibt es in der Bildungsarbeit den passenden Film.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie in der untenstehenden Einladung.

Download
FilmCafé_Global_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 430.3 KB

Bonn Fair: np|a unterstützt zivilgesellschaftlichen Appell zur nachhaltige Beschaffung

Mehr als zwanzig zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen haben an die Stadt Bonn appelliert, an dem Plan einer fairen und nachhaltigen kommunalen Beschaffung bis 2030 festzuhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die UN-Stadt bis Ende 2022 einen konkreten Maßnahmenplan erarbeiten. Initiiert wurde der Appell von den Mitgliedern des Bonner Netzwerks für Entwicklung: Don Bosco Mission Bonn, FEMNET, Andheri Hilfe, Netzwerk politik|atelier und die Terre des Hommes Arbeitsgruppe Bonn.

 

Vorgestellt und diskutiert wurde das Anliegen am 17. November im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Bonn Fair“ mit Mitgliedern des Stadtrats sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Der aus Indien zugeschaltete Salesianerpater Sarath Parri SDB appellierte an die Kommunen, „keine Produkte zu kaufen, die mit Kinderarbeit produziert werden und besonders junge Menschen in Deutschland für dieses Thema zu sensibilisieren.“

 

Die internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen. Auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren Nachhaltigkeitszielen setzt sich zum Ziel, jeder Form von Kinderarbeit bis 2025 ein Ende zu bereiten.

Download
Appell_Bonn_Fair.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Bonner Filmfair 2021 startet im Herbst

Nach einjähriger Zwangspause kehrt die Bonner Filmfair in die Kinosäle des WOKI zurück. Vom 11. bis 17. November gibt es dort ab jeweils 19:30 Uhr täglich international ausgezeichnete Dokumentar- und Spielfilme zu entwicklungspolitischen Themen zu sehen. Ergänzt werden die Vorführungen durch anschließende Diskussionsrunden mit dem Publikum sowie geladenen Expert*innen.

 

Analog zu der Fairen Woche steht die inzwischen achte Filmfair unter dem Motto „Zukunft fair gestalten“. Das diesjährige Programm verknüpft die kritische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen mit positiven und alternativen Lösungsansätzen für eine nachhaltige Zukunft. Inhaltlich geht es u.a. um Ressourcenverschwendung, Flucht und Migration und systemische Zustände in der Textil- und Milchindustrie.

 

Alle Informationen zur diesjährigen Filmfair finden Sie im untenstehenden Programmheft, unter www.filmfair.de oder auf Facebook und Instagram.     

Download
Filmfair Programmflyer 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

np|a unterstützt "Vereint für Vielfalt!"

Als Kooperationspartner und Multiplikator unterstützen wir das vom Diakonischen Werk Bonn und Region durchgeführte Projekt „Vereint für Vielfalt“. Ziel des Projekts ist die interkulturelle Öffnung von Vereinen, erreicht wird dies u.a. durch den Aufbau von nachhaltigen Strukturen sowie einem breitgefächerten Qualifizierungsangebot. 

 

In unserer Rolle als Projektpartner können wir unseren Mitgliedern die kostenlose Teilnahme an den in diesem Rahmen angebotenen Workshops und Trainings ermöglichen. Ausführliche Informationen zu Inhalten und Terminen findet Ihr in den untenstehenden Übersichten sowie auf der Projektseite der Diakonie.

 

Bei Interesse könnt Ihr Euch jederzeit gerne an uns wenden.

Download
Flyer_Vereint_für_Vielfalt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 322.2 KB
Download
Übersicht_Schulungen_Vereint_für_Vielfal
Adobe Acrobat Dokument 294.6 KB

Kinder erobern die Straße: Malaktion am Weltkindertag in der Bonner Friedrichstraße

Am Weltkindertag veranstaltet unsere Eine-Welt-Regionalpromotorin Lisa Stroetmann in Kooperation mit der UNICEF-Arbeitsgruppe Bonn im Rahmen der Bonner SDG-Tage eine Malaktion. Am 20.09. sind Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Visionen für eine bessere Zukunft auf die Straße zu bringen und ab 12:00 Uhr die vorübergehend zur „17-Ziele-Zone“ umfunktionierte Friedrichstraße mit bunten Kreidebildern zu verschönern.

 

Weitere Informationen hier und im untenstehenden Flyer!

Download
Einladung Malaktion Kinderrechte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Bonner SDG Tage: np|a ist Teil der "17-Ziele-Zone" Friedrichstraße

Am Samstag, den 18. September fällt auf dem Münsterplatz der Startschuss für die diesjährigen Bonner SDG-Tage. Bis zum 04. Oktober finden unter dem Motto „17 Tage für 17 Ziele“ von da an in der ganzen Stadt zahlreiche Veranstaltungen und Angebote statt, um lokales Engagement für nachhaltige Entwicklung vorzustellen und Impulse für das eigene Handeln zu geben.

 

Eine zentrale Rolle kommt dabei der vom Bonner Netzwerk für Entwicklung vorübergehend zur "17-Ziele-Zone" transformierten Friedrichstraße zu. Zusätzlich zu dem öffentlichkeitswirksamen, bunten Schirmdach präsentieren sich dort an Frei- und Samstagen im Aktionszeitraum unterschiedlichste Akteur*innen aus Bonn und Umgebung.

 

Auch das Netzwerk politik|atelier e.V. ist am Samstag, den 25.09., von 10:00 bis 14:00 Uhr mit einem eigenem Infostand in der Friedrichstraße vertreten. Schaut gerne auf einen Plausch vorbei, Ihr findest uns in Höhe der Hausnummer 31!


Mitgliederversammlung und Sommerfest 2021

Am Sonntag, den 05.09., fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit anschließendem Sommerfest statt. Zu unserer großen Freunde konnten wir nach langer  Durststrecke zahlreiche Gäste in der Kaiser-Friedrich-Straße 13 wieder persönlich begrüßen.

 

Während der Mitgliederversammlung berichtete der Vorstand zunächst ausführlich über die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres; der zu diesem Anlass vorgestellte Tätigkeitsbericht 2020 ist ab sofort auch hier verfügbar. Anschließend waren die Mitglieder zur Wahl eines neuen Vorstands aufgerufen.

Nach zwei Jahren im Vorstand hat sich Jovana Kastratovic entschieden, nicht erneut für den Vorstand zu kandidieren – als engagiertes Mitglied bleibt sie dem Verein aber weiterhin erhalten. Wir danken Jovana herzlich für ihr Engagement in den vergangenen zwei Jahren und bedauern, dass ihre Amtszeit von den pandemiebedingten Einschränkungen überschattet wurde.

 

Christin Behne, Albrecht W. Hoffmann und Julian Karsunky wurden indes einstimmig in ihrem Amt bestätigt und freuen sich, auch in den kommenden zwei Jahren das Vereinsgeschehen im Vorstand aktiv mitzugestalten. Als Kassenprüferin hat die Mitgliederversammlung Susanna Matthes bestimmt.

 

Nach der Pflicht kam die Kür dann in Form des traditionellen Sommerfests: Bei hochsommerlichen Temperaturen genossen die Anwesenden das Beisammensein bei Kaffe und Kuchen. Wir danken allen für den schönen Tag und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!


Webinar-Reihe: If mayors ruled the world - Wie Städte die Welt retten können

Corona, Klimawandel, Demokratiekrisen, Gerechtigkeits-fragen – können unsere Nationalstaaten diesen Herausforderungen noch angemessen begegnen? Der Politikwissenschaftler Benjamin R. Barber verneint dies entschieden und stellt gleichzeitig diejenigen vor, die unsere Welt noch retten könnten: Städte.

 

Was genau tun Städte bereits, um sich nachhaltiger zu entwickeln, klimaneutral zu werden oder auch auf globaler Ebene Einfluss zu nehmen? Wer sind die Akteur*innen vor Ort und wie arbeiten sie zusammen?

 

Diesen und weiteren Fragen will die vierteilige Seminarreihe auf den Grund gehen, die wir in Kooperation mit dem Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. durchführen.

Der erste Part der Veranstaltungsreihe findet am 02.06.2021 von 17:00 – 21:00 Uhr statt.

 

Alle Informationen zur Reihe und zur Anmeldung finden Sie hier.


Online-Wortwerkstatt anlässlich der Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert"

TAPE THAT, Hannah Arendt, Foto: Laurin Schmidt, 2020 ©Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
TAPE THAT, Hannah Arendt, Foto: Laurin Schmidt, 2020 ©Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Noch bis zum 16. Mai zeigt die Bundeskunsthalle die Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“. Aufgrund der pandemischen Entwicklungen war zuletzt jedoch nur wenigen Bonner Bürger*innen der Museumsbesuch vergönnt.

 

In Kooperation mit der Bundeskunsthalle laden wir deshalb am 29. April sowie am 06. Mai jeweils im Rahmen einer Online-Wortwerkstatt zur kreativen Auseinandersetzung mit einer der bedeutendsten Denkerinnen des vergangenen Jahrhunderts.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie in der untenstehenden Ankündigung oder online im Veranstaltungskalender der Bundeskunsthalle.

Download
Online-Wortwerkstatt_Hannah_Arendt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 181.1 KB

Online-Kreativworkshop: Casual Learning & die SDGs

Der mit der Agenda 2030 angestrebte Transformationsprozess bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Doch noch immer sind die globalen Nachhaltigkeitsziele ("SDGs") weiten Teilen der Bevölkerung gänzlich unbekannt. Wie also lassen sich, auch in Krisenzeiten, mehr Menschen für entwicklungs-politische Themen gewinnen? Casual Learning bringt Bildungsarbeit auf die Straße und erschließt so neue Zielgruppen – durch interaktive Formate an ungewöhnlichen Orten!   

 

Das Bonner Netzwerk für Entwicklung und das städtische Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit  laden zu einem Online-Kreativworkshop, um Casual Learning als Bildungsansatz für die eigene Arbeit vorzustellen und konkrete Ideen für gemeinsame Aktionen im Rahmen der Bonner SDG-Tage (22. Mai bis 05. Juni) zu entwickeln.

 

Datum: Dienstag, 30. März 2021
Beginn: 17:00 Uhr


Der Workshop findet über den Videokonferenzdienst Zoom statt.

Anmeldung richten Sie bitte an lisa.stroetmann(at)politikatelier.de

Download
Kreativworkshop_Casual_Learning.pdf
Adobe Acrobat Dokument 791.6 KB

Online Workshop: "Großes Kino: Ein Filmfestival auch in meinem Ort?"

Welchen Mehrwert bieten Filmabende mit anschließenden Diskussionen für Publikum und Veranstalter*innen? Wie konzipiere ich ein Festival? Welche Partner*innen brauche ich? Woher bekomme ich die Filme und wie kann ich ein Festival finanzieren?

 

Diese und weitere Fragen diskutieren Albrecht W. Hoffmann, langjähriger Koordinator der Bonner Filmfair, und Vincent Bresser, Betreiber des WOKI-Kinos in Bonn im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe FilmCafé Global.

 

Datum: Mittwoch, 24. März 2021
Zeit: 16:00 bis 17:30 Uhr

 

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 17.03.

 

Zur Anmeldung

 

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie einführende Links finden Sie in der untenstehenden Ankündigung.

Download
FilmCafé Global - Kino.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.7 KB

Culture Poets Bonn slammen auf der Eine-Welt- Landeskonferenz

Wir freuen uns, am kommenden Freitag, den 12. März, das kulturelle Rahmenprogramm der diesjährigen Eine-Welt-Landeskonferenz mit-gestalten zu dürfen! Ab 19:45 Uhr präsentieren vier unserer interkulturellen Slam Poet*innen online live Textbeiträge zu dem Veranstaltungsmotto „Durch Krisen lernen – Eine Welt neu denken“. Musikalisch begleitet werden sie dabei von lateinamerikanischen Klängen des Duos Manzanar.  

 

Auch abseits der Bühne lockt die 24. Eine-Welt-Landeskonferenz mit einem reichhaltigen Angebot an Workshops, Foren und Vorträgen.

Alle Informationen zu Programm und Teilnahme finden Sie hier oder im untenstehenden Flyer.

Download
LAKO2021_Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 271.2 KB

Neue Ausgabe des Eine-Welt-Newsletters erschienen

Wie zu jedem Monatsanfang ist auch diese Woche wieder der neue Newsletter der Eine-Welt-Regionalstelle Südliches NRW/Region Bonn erschienen. Darin finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen und andere Neuigkeiten, darunter:

  • Einladung: Regionales FairNetzungstreffen
  • Finanzielles: Stadt Bonn schreibt Fördermittel aus
  • Verschoben: Kunstinstallation kommt eine Woche später

Den Newsletter können Sie hier abbonieren. Dort finden Sie auch das Archiv mit allen vergangen Ausgaben.


Erstes digitale Treffen des Bonner Netzwerk für Entwicklung

Über 60 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und -verwaltung kamen am 18.02.2021 zu Austausch und Planung zusammen. Die Beteiligten, darunter auch Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner, erneuerten den Wunsch nach produktiver Zusammenarbeit. 

 

Die Koordination des Bonner Netzwerks für Entwicklung obliegt seit Anfang 2021 der Eine-Welt-Regionalpromotorin Lisa Stroetmann.

 

Einen inhaltlichen Einblick in die Veranstaltung finden Sie hier.


FilmCafé Global

Fünf Online-Gespräche über die Einsatzmöglichkeiten von entwicklungspolitischen Filmen in Schulen und Gemeindegruppen, in Kinos und Kampagnen. Mit Filmvorschlägen, Praxistipps und weiterführenden Hinweisen.

Diese Reihe wird durchgeführt von Katja Breyer, Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Imke Frerichs, Diakonie Schleswig-Holstein, Irina Grassmann, Evangelische Medienzentrale Frankfurt, Ralf Häußler, Zentrum für Entwicklungsbezogne Bildung, Albrecht W. Hoffmann, Netzwerk politik|atelier e.V., Bettina Kocher, Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH, und Bernd Wolpert, Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit.

 

Termine: 24. März und 14 April.
Jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr, online via Zoom. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie in der untenstehenden Einladung.

Download
FilmCafé Global Einladung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 474.9 KB

Eine-Welt-Newsletter im neuen Design

Der Newsletter der Eine-Welt-Promotorinnen-Stelle präsentiert sich ab sofort im neuen Gewand. Mit der aktuellen Ausgabe von Februar 2021 sind sämtliche Beiträge erstmals vollständig online abrufbar. An den Inhalten ändert sich indes wenig: Herausgeberin Lisa Stroetmann informiert Engagierte in Bonn, Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis wie gewohnt Monat für Monat über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten in der Region.

 

 Abonnieren Sie den Eine-Welt-Newsletter für die Region Bonn/Südliches NRW.


Online-Workshop: Bildung für nachhaltige Entwicklung im interkulturellen Kontext

In Kooperation mit der FUgE Hamm veranstalteten wir im Rahmen des digitalen Werkstatt-Programms der BNE-Agentur NRW am 15.01.2021 einen zweistündugen Online-Workshop zum Thema: "Migrant*innen und Geflüchtete als Akteure: Bildung für nachhaltige Entwicklung im interkulturellen Kontext".

 

Braucht die nachhaltige Bildungsarbeit eine interkulturelle Öffnung? Wie können wir Menschen auch über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg für unsere Arbeit und Anliegen begeistern und gewinnen – sowohl als Zielgruppen, aber vor allem auch als Akteure? Welche Chancen bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung im interkulturellen Kontext? Diese und weitere Fragen diskutierten Referierende und Teilnehmende auf Grundlage ihrer in verschiedenen Modellprojekten gesammelten Erfahrungen.

 

Wir hoffen, einige Impulse gegeben haben zu können und bedanken uns bei allen Beteiligten für das Interesse und die Möglichkeit.

Download
BNE-Werkstatt_15_01_Ankündigung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 201.0 KB

Personalwechsel beim Netzwerk politik|atelier e.V.

Mit dem Jahreswechsel verzeichnen wir eine personelle Veränderung beim Netzwerk politik|atelier e.V.: Der langjährige Regionalpromotor Albrecht W. Hoffmann übergibt die Fackel zum 01.01.2021 an Lisa Stroetmann.

 

Seit dem 1. Januar ist Lisa Stroetmann in unserem Verein als neue Regionalpromotorin unter anderem für die Vernetzung und Beratung von Eine-Welt-Akteur*innen in Bonn und Umgebung zuständig. Damit löst sie den bisherigen Regionalpromotor Albrecht Hoffmann in seiner Funktion ab, der sich mit Ende des vergangenen Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat. Dem Verein bleibt Albrecht indes zu unserer großen Freude weiterhin erhalten: Als Vorstandsmitglied wird er auch zukünftig Projekte initiieren und begleiten und die Arbeit seiner Nachfolgerin unterstützen.

 

Lisa Stroetmann konnte sich in einem intensiven Bewerbungsprozess durchsetzen und freut sich auf ihre neue Aufgabe: "In Bonn, Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis gibt es bereits so viel kreatives und vielfältiges Engagement für nachhaltige Entwicklung", so die neue Regionalpromotorin. "Ich freue mich sehr darauf, dieses Engagement zu unterstützen, bestehende Strukturen zu fördern und zu erweitern und gemeinsam mit Ihnen und Euch neue Ideen im Sinne der Einen Welt zu entwickeln und umzusetzen."
Wir sind überzeugt, dass sie die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers fortsetzen wird und auch für den Verein eine große Bereicherung darstellt. Willkommen an Bord, Lisa!

 

Wir danken Albrecht herzlich für die stets so angenehme und inspirierende Zusammenarbeit. Mit seinem unermüdlichem und leidenschaftlichem Einsatz für Nachhaltigkeitsthemen hat er das Engagement in der Region über viele Jahre maßgeblich geprägt und konsequent vorangetrieben. Als Koordinator des 2011 von ihm mitaufgebauten Bonner Netzwerk für Entwicklung wurde er zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt für unzählige Aktive; zivilgesellschaftliche und kommunale Akteur*innen gleichermaßen schätzen Albrecht als Ansprechpartner nicht nur aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz, sondern vor allem auch wegen seiner unkomplizierten, offenen und herzlichen Art. Dem hiesigen Kinopublikum ist er vor allem in seiner Rolle als Organisator der jährlich stattfindenden Bonner Filmfair bekannt. Die mittlerweile achte Auflage der nachhaltigen Filmfestspiele unter Albrechts Ägide wird nach Möglichkeit noch in diesem Jahr stattfinden.


Culture Slam zu Corona-Zeiten

Unsere Culture Slam Poet*innen haben sich unter der gewohnt fachmännischen Anleitung von Julius Esser über den Sommer intensiv mit ihren Erfahrungen während der Corona-Krise auseinandergesetzt. Entstanden sind dabei sehr unterschiedliche Texte und vielfältige Eindrücke; eine Kostprobe davon gab es Anfang September schon auf unsererem Sommerfest zu hören, nun hat Julius die Beiträge zu einer Audio-Collage zusammengefügt:

Über das Projekt hat Julius zusammen mit seinem Kollegen Ralf Senkel zuletzt auch ausführlicher im gemeinsamen Podcast "Zwei Mann - ein Wort?!" gesprochen.

Viel Spaß beim Reinhören!


Operation Kolibri - der Kurzfilm "Be the Change" gibt Einblicke in die Projekte der Teilnehmenden

Über sechs Monate haben die Projektteilnehmenden der Operation Kolibri im Rahmen eines individuellen, entwicklungspolitischen Selbstversuchs die 17 Nachhaltigkeitziele der UN (SDGs) auf ihre Alltags- und Praxistauglichkeit geprüft. In einem dreitägigen Film- und Theaterworkshop im Sommer 2020 sind anschließend die in diesem Kurzfilm gezeigten Szenen entstanden:


Operation Kolibri - Eine Dokumentation des Projektes

Über nunmehr ein Jahr haben wir mit der Operation Kolibri individuelle und lokale Formen des Engagements für nachhaltige Entwicklung auf deren Praxistauglichkeit untersucht. Die Arbeit von Projektteilnehmer*innen und -team in den regelmäßigen Kreativ- und Austauschtreffen und Workshops wurde dabei fortwährend filmisch begleitet. Wie angekündigt, präsentieren wir die Ergebnisse nun hier  in Form einer halbstündigen Dokumentation:


Culture Slam – Moderne Lyrik für mehr Vielfalt

Anlässlich der Interkulturellen Wochen im Kreis Euskirchen sind wir auf Einladung des Caritasverbands Euskirchen am kommenden Montag, den 28.09. mit unseren Culture Poets zu Gast im Alten Casino.

 

Ab 18:00 Uhr wollen wir mit Julius Esser, Slam Poet, Schreibtrainer und langjähriger Unterstützer der Culture Slam- Projektreihe, Gedanken, Erfahrungen und Meinungen zu den Themen Diversität, Diskriminierung und Rassismus in wortstarken Beiträgen teilen und mit dem Publikum diskutieren.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen bitten wir um Anmeldung unter info[at]caritas-eu.de

 

Culture Slam – Moderne Lyrik für mehr Vielfalt
Montag, 28. September 2020, 18:00 Uhr
Altes Casino,
Kaplan-Kellermann-Straße 1, 53879 Euskirchen


Filmfair 2020 erst im kommenden Jahr

Zum achten Mal wollte die Bonner Filmfair im September 2020 Dokumentar- und Spielfilme zu unserer Verantwortung in einer globalisierten Welt zeigen, nun sehen wir uns aufgrund der Umstände und fehlender Planungssicherheit leider gezwungen, dieses Vorhaben auf Anfang kommenden Jahres zu verschieben.

 

So war die Situation für das Organisationsteam im Juli noch zu unsicher: Die Verleiher agieren vorsichtig, Neuerscheinungen von Filmen werden zurückgehalten oder über Monate verschoben. Die Kinos sind in Folge gezwungen, kurzfristig zu reagieren und Planungen hinten anzustellen.  In der Konsequenz war es uns deshalb nicht möglich, die Filmfair wie geplant in der zweiten Septemberwoche zu realisieren, geschweige denn rechtzeitig mit einem Programmflyer und einem Plakat an die Öffentlichkeit zu gehen.

 

Deshalb wird die Filmfair auf die zweite Februarhälfte verschoben, so die derzeitige Planung, und von zehn auf sieben Filmabende begrenzt. Weitere Informationen folgen.


np|a firmiert an offiziellem Vereinssitz

Ein kleiner Schritt in Sachen Organisationsentwicklung, ein großer Schritt für uns: Neuerdings verweist an der Fassade der Kaiser-Friedrich-Straße 13 nun auch ein Schild offiziell auf unseren Vereinssitz.  Wir haben uns einen kleinen Schildbürgerstreich erlaubt und die Montage mit tatkräftiger Unterstützung von Vorstandsmitglied Jovana Kastratovic in einem kleinen Film zusammengefasst!


Kolibri-Gezwitscher: Erfahrungsberichte zu Nachhaltigkeitsthemen auf unserem Blog

Unsere Operation Kolibri ist in vollem Gang! Seit September 2019 sind 15 couragierte Teilnehmer*innen Teil unseres angeleiteten, entwicklungspolitischen Selbstversuches. In Anlehnung an die 17 Ziele der UN erproben sie sich nun für ein halbes Jahr eigeninitiativ unterschiedliche und lokale Formen des Engagement für nachhaltige Entwicklung.

 

Ihre Erfahrungen mit Themen wie Vegetarismus, Zero Waste und nachhaltigem Konsum dokumentieren sie regelmäßig unter anderem in unserem Blog. Viel Spaß beim Lesen!