Das Netzwerk politik|atelier e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 zu einer Plattform für die Umsetzung von Projektideen im gesellschaftlichen und interkulturellen Bereich entwickelt. Schwerpunkte unseres Engagements sind dabei die politische Bildung und die Förderung des interkulturellen Austausches. An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Entwicklungen und Termine. Weitere Informationen zum Verein gibt es hier.
kostenfreie Schulung für Bildungsakteur*innen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein Gebot der Stunde ist im gesellschaftlichen Bewusstsein weitestgehend angekommen. Weniger bekannt hingegen ist die Verwobenheit zwischen BNE und
den Rechten von Kindern und Jugendlichen (UN-Kinderrechtskonvention). In der Schulung wollen wir auf die enge Bezugnahme zwischen BNE und den Rechten der Kinder und Jugendlichen aufmerksam
machen, mit dem Ziel, Bildung für Nachhaltige Entwicklung als eine menschenrechtsbasierte Aufgabe im kollektiven Bewusstsein zu verankern.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind untrennbar mit der Umsetzung der Kinderrechte verknüpft. Neben meist offensichtlichen Zusammenhängen, beispielsweise im Bereich Gesundheit, Bildung oder
Schutz vor Gewalt, haben Kinderrechte eine direkte Relevanz für die Erreichung aller SDGs – nicht nur für jene, die explizit Kinder und Jugendliche ansprechen. Jedes Entwicklungsziel steht
in einem direkten Zusammenhang mit konkreten Verpflichtungen der UN-Kinderrechtskonvention – und umgekehrt.
Das Ziel der Schulung besteht darin, diese Zusammenhänge zu verdeutlichen und den Teilnehmenden Gelegenheit zu geben und Hilfestellungen anzubieten, um die eigene Arbeitspraxis aus
kinderrechtlicher Perspektive zu betrachten.
Zielgruppe: Bildungsakteur*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen
Anmeldungen bitte bis zum 10.04. per E-Mail an lisa.stroetmann @ politikatelier.de
Der Tod von Mahsa Amini, die wegen »unangemessener Kleidung« von der Sittenpolizei festgenommen wurde, haben im Iran eine anhaltende Welle des Protests in der Bevölkerung ausgelöst. Besonders Frauen kämpfen dabei für ihre Rechte und ihre Freiheit, die ihnen seit Jahren verwehrt werden. Die aktuellen Ereignisse zeigen erneut, dass Frauenrechte immer und überall auf der Welt erstritten werden müssen.
Doch wie konnte es im Iran so weit kommen und wieso ist es so wichtig, dass wir uns ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen? Zudem: Was können wir selber tun, um solidarisch mit den Frauen im Iran zu sein? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Euch in einer Veranstaltung, die wir gemeinsam mit "Frauen Leben Freiheit Bonn umsetzen. Ihr lernt dort die politische Vergangenheit des Irans kennen, was die deutsche Regierung tun könnte/sollte und warum die Frauenrechte im Iran uns alle etwas angehen!
Im Anschluss an den Vortrag von Tala Hariri gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Außerdem laden wir auch zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Seid dabei am Freitag, den 09.12 in der Kaiser-Friedrich Straße 13 um 18 Uhr und erfahrt mehr über die Hintergründe zu den aktuellen Geschehnissen im Iran.
Zur Anmeldung
Insgesamt vier Mal zeigen wir im November und Dezember den spannenden Dokumentarfilm "Dear Future Children" in öffentlichen Veranstaltungen - teils sogar kostenlos! Gemeinsam mit lokalen Kooperationspartner*innen laden wir herzlich zu den Aufführungen ein. Im Anschluss an den Film finden jeweils Filmgespräche mit Expert*innen statt.
Folgende Termine sind geplant:
Zusätzlich bieten wir eine kostenlose Sondervorführung für Schüler*innen an. Diese findet statt am Dienstag, 13.12.22 von 10-12.30 Uhr im WOKI
in Bonn. Bitte melden Sie sich dazu mit der Anzahl der gewünschten Tickets bis spätestens zum 06.12. per E-Mail bei Lisa Stroetmann an.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen sowie spannende Gespräche über den Film.
Zum bereits neunten Mal lädt die Bonner Filmfair vom 27. Oktober bis zum 2. November zur kritischen und unterhaltsamen Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Zu sehen gibt es im WOKI täglich ab jeweils 19:30 Uhr (Wiederholung um 17:00 Uhr am Folgetag) ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus sieben international prämierten Dokumentar- und Spielfilmen zu ausgewählten entwicklungspolitischen Themen. Im Fokus stehen in diesem Jahr Fragen nach sozialer Absicherung, Solidarität und der Wehrhaftigkeit von Demokratien. Gemäß dem eigenen Selbstverständnis präsentiert die Bonner Filmfair Lösungsansätze, alternative Lebensweisen und vielfältige Perspektiven, und erzählt in beeindruckenden Bildern von Engagement, Mut und Taten.
Eingerahmt und vertieft werden einzelne Vorführungen wie gewohnt durch Diskussionsrunden mit geladenen Expert*innen und dem Publikum.
Alle Informationen zur diesjährigen Filmfair finden Sie im untenstehenden Programmheft, unter www.filmfair.de oder auf Facebook und Instagram.
Am Samstag, den 11. Juni 2022 lud das Diakonische Werk Bonn zum feierlichen Abschlussfest ihres Projekts „Vereint für Vielfalt“. Im Gemeindesaal der Evangelischen Lukaskirchengemeinde ver-sammelten sich zahlreiche Vereine, Initiativen und Organisationen aus Bonn und Umgebung, die sich im Verlauf des knapp einjährigen Projekts für interkulturelle Öffnung und Vernetzung engagiert hatten. Auch das Netzwerk politik|atelier e.V. hat das Vorhaben als Kooperationspartner unterstützt und wurde neben dem Festausschuss Bonner Karneval, dem Stadtsportbund Bonn und dem Kreis- und Gemeindesportverband Swisttal als Verband ausgezeichnet. Auf der Bühne überreichte Dietmar Pistorius, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Bonn, dem Vereinsvorstand das Siegel „Vereint für Vielfalt“.
Der anschließende Auftritt der vereins-eigenen Culture Poets sorgte für Begeisterung, aber auch Betroffenheit. In ihren unmittelbar zuvor entstandenen Texte berichteten Ziwen, Gergana, Ursa und Abbas von sowohl positiven wie auch negativen Erfahrungen mit Vereinen, Alltagsrassismus und äußerten ein-dringliche Wünsche im Umgang miteinander. Die rund 80 geladenen Gäste, darunter Oberbürgermeisterin Katja Dörner und die Integrations-beauftragte Coletta Manemann, lauschten den Beiträgen gebannt und quittierten die jeweiligen Darbietungen mit ausgiebigem Beifall. Weitere Wertschätzung und reichlich Zuspruch für ihre Worte erfuhren die Poet*innen dann auch während des informellen Teils der Veranstaltung.
Wir danken dem Diakonischen Werk für die erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts sowie die Möglichkeit zur Mitwirkung beim Abschlussfest.
Wir sehen uns durch die Auszeichnung und den gelungenen Auftritt in unserem Kurs bestätigt und werden uns auch zukünftig für ein vielfältiges und offenes Bonn engagieren!
Trotz bestem Wetter sahen 120 Zuschauer*innen am Sonntag, den 08.05., im Bad Godesberger Kinopolis den Dokumentarfilm „Dear Future Children“. In eindrucksvollen
und bewegenden Bildern porträtiert Franz Böhm drei junge Aktivistinnen in Chile, Uganda und Hong Kong in ihrem Kampf für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Demokratie.
Im anschließenden Gespräch mit Regional-promotorin Lisa Stroetmann gab der junge Filmemacher spannende Einblicke in die nur zweijährige Produktionsgeschichte seines Regiedebüts und beantwortete Fragen des Publikums. Ebenfalls auf dem Podium vertreten waren Hanan Fischer von der UNICEF Arbeitsgruppe Bonn sowie Maximilian Bensberg von Fridays for Future Bonn, die über Kinderrechte und jungen Aktivismus in der Region sprachen.
Möglichkeit für weiteren Austausch in entspannter Atmosphäre bestand schließlich anlässlich des in der Lobby bereiteten Empfangs: Bei Getränken und Brezeln diskutierten die Besucher*innen angeregt den Film und informierten sich an Ständen über die anwesenden Organisationen.
Wir bedanken uns für den gelungenen Abend bei allen Mitwirkenden, dem gesamten Team des Kinopolis und besonders dem zahlreich erschienen Publikum!
Die Veranstaltung wurde gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ, weitere Vorführungstermine in Bonn und Umgebung werden in Kürze bekannt gegeben. Zu sehen ist „Dear Future Children“
außerdem im Herbst diesen Jahres im Rahmen der Bonner Filmfair.
08. Mai 2022, 17 Uhr, Kinopolis Bad Godesberg
Zusammen mit der UNICEF Ortsgruppe Bonn, Fridays for Future Bonn und Bonn im Wandel e.V. laden wir herzlich zu einer spannenden Kinoveranstaltung ein.
Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die zurecht wütend ist. Doch sie haben nicht vor aufzugeben: weder Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, noch Rayen oder Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie auf die Straßen gehen. Sie kämpfen weiter. Für ihre und unsere zukünftigen Kinder. (Trailer ansehen)
Nach dem Film diskutieren wir mit dem Regisseur Franz Böhm und Aktivist*innen aus Bonn.
Anschließend können wir den Abend bei einem Empfang mit Snacks und Getränken ausklingen lassen. Tickets gibt es zu einem Sonderpreis von 4,50 Euro. Wir freuen uns auf
Euch!
Von Januar bis April 2022 beleuchten Expert*innen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Filmen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeiten, präsentieren Methoden und geben organisatorische Impulse für eigene Veranstaltungen.
Filme lassen Fernes nah werden, sie berühren, sie begeistern oder beklemmen. Sie geben neue Einblicke in und andere Perspektiven auf die Welt. Im Globalen Lernen sind Filme ein ganz besonderer Schatz. Denn nur wenigen von uns ist es möglich Indien, Peru, Südafrika oder andere Länder kennenzulernen und niemand kann all die verschiedenen Lebenswelten von Menschen selbst erfahren.
Ob Schüler*innen, Konfis, Gemeindegruppen, Filmfans, oder normale Kinobesucher*innen; ob zu Klimagerechtigkeit, Kolonialismus, Menschen-rechten, oder Frausein – für alle und zu allem gibt es in der Bildungsarbeit den passenden Film.
Ausführliche Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie in der untenstehenden Einladung.
Mehr als zwanzig zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen haben an die Stadt Bonn appelliert, an dem Plan einer fairen und nachhaltigen kommunalen Beschaffung bis 2030 festzuhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die UN-Stadt bis Ende 2022 einen konkreten Maßnahmenplan erarbeiten. Initiiert wurde der Appell von den Mitgliedern des Bonner Netzwerks für Entwicklung: Don Bosco Mission Bonn, FEMNET, Andheri Hilfe, Netzwerk politik|atelier und die Terre des Hommes Arbeitsgruppe Bonn.
Vorgestellt und diskutiert wurde das Anliegen am 17. November im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Bonn Fair“ mit Mitgliedern des Stadtrats sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Der aus Indien zugeschaltete Salesianerpater Sarath Parri SDB appellierte an die Kommunen, „keine Produkte zu kaufen, die mit Kinderarbeit produziert werden und besonders junge Menschen in Deutschland für dieses Thema zu sensibilisieren.“
Die internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen. Auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren Nachhaltigkeitszielen setzt sich zum Ziel, jeder Form von Kinderarbeit bis 2025 ein Ende zu bereiten.
Nach einjähriger Zwangspause kehrt die Bonner Filmfair in die Kinosäle des WOKI zurück. Vom 11. bis 17. November gibt es dort ab jeweils 19:30 Uhr täglich international ausgezeichnete Dokumentar- und Spielfilme zu entwicklungspolitischen Themen zu sehen. Ergänzt werden die Vorführungen durch anschließende Diskussionsrunden mit dem Publikum sowie geladenen Expert*innen.
Analog zu der Fairen Woche steht die inzwischen achte Filmfair unter dem Motto „Zukunft fair gestalten“. Das diesjährige Programm verknüpft die kritische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen mit positiven und alternativen Lösungsansätzen für eine nachhaltige Zukunft. Inhaltlich geht es u.a. um Ressourcenverschwendung, Flucht und Migration und systemische Zustände in der Textil- und Milchindustrie.
Alle Informationen zur diesjährigen Filmfair finden Sie im untenstehenden Programmheft, unter www.filmfair.de oder auf Facebook und Instagram.
Nach anhaltender Durststrecke freuen wir uns, zum Oktober endlich wieder unseren offenen monatlichen Stammtischs veranstalten zu können. Alle Mitglieder sowie Freund*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, am kommenden Mittwoch, den 06.10., ab 19:00 Uhr gemeinsam mit uns die Tradition wiederaufleben zu lassen. Treffpunkt ist das Cafe Blau in der Bonner Innenstadt, es gelten die Regeln der Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
Fortan treffen wir uns dann hoffentlich wie gehabt immer am ersten Mittwoch des Monats zum gemütlichen Beisammensein und Austausch über das Vereinsgeschehen. Aktuelle Terminhinweise findet Ihr immer auch auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf das Wiedersehen!
Als Kooperationspartner und Multiplikator unterstützen wir das vom Diakonischen Werk Bonn und Region durchgeführte Projekt „Vereint für Vielfalt“. Ziel des Projekts ist die interkulturelle Öffnung von Vereinen, erreicht wird dies u.a. durch den Aufbau von nachhaltigen Strukturen sowie einem breitgefächerten Qualifizierungsangebot.
In unserer Rolle als Projektpartner können wir unseren Mitgliedern die kostenlose Teilnahme an den in diesem Rahmen angebotenen Workshops und Trainings ermöglichen. Ausführliche Informationen zu Inhalten und Terminen findet Ihr in den untenstehenden Übersichten sowie auf der Projektseite der Diakonie.
Bei Interesse könnt Ihr Euch jederzeit gerne an uns wenden.
Am Weltkindertag veranstaltet unsere Eine-Welt-Regionalpromotorin Lisa Stroetmann in Kooperation mit der UNICEF-Arbeitsgruppe Bonn im Rahmen der Bonner SDG-Tage eine Malaktion. Am 20.09. sind Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Visionen für eine bessere Zukunft auf die Straße zu bringen und ab 12:00 Uhr die vorübergehend zur „17-Ziele-Zone“ umfunktionierte Friedrichstraße mit bunten Kreidebildern zu verschönern.
Weitere Informationen hier und im untenstehenden Flyer!
Am Samstag, den 18. September fällt auf dem Münsterplatz der Startschuss für die diesjährigen Bonner SDG-Tage. Bis zum 04. Oktober finden unter dem Motto „17 Tage für 17 Ziele“ von da an in der ganzen Stadt zahlreiche Veranstaltungen und Angebote statt, um lokales Engagement für nachhaltige Entwicklung vorzustellen und Impulse für das eigene Handeln zu geben.
Eine zentrale Rolle kommt dabei der vom Bonner Netzwerk für Entwicklung vorübergehend zur "17-Ziele-Zone" transformierten Friedrichstraße zu. Zusätzlich zu dem öffentlichkeitswirksamen, bunten Schirmdach präsentieren sich dort an Frei- und Samstagen im Aktionszeitraum unterschiedlichste Akteur*innen aus Bonn und Umgebung.
Auch das Netzwerk politik|atelier e.V. ist am Samstag, den 25.09., von 10:00 bis 14:00 Uhr mit einem eigenem Infostand in der Friedrichstraße vertreten. Schaut gerne auf einen Plausch vorbei, Ihr findest uns in Höhe der Hausnummer 31!
Stammtisch
Der Termin für den nächsten Stammtisch wird in Kürze bekannt gegeben.
Veranstaltungen
Veranstaltungen des Bonner Netzwerks für Entwicklung.