Termine
6.-12. Oktober, 17-18:15 Uhr, online-Seminarreihe, Die
Handy-Aktion
Nachhaltige Eletronik: Politische Lösungsansätze zu Rohstoffen und Menschenrechten
Für den Abbau der für Mobiltelefone, Fernseher, Laptops und Drucker wichtigen Rohstoffe werden immer wieder Menschenrechte verletzt. Die Seminarreihe fragt danach, welche Auswirkungen dieser
Abbau auf den Globalen Süden hat, welche politischen Handlungsansätze gegenwärtig diskutiert werden und welche Weichen gestellt werden müssen, um den Rohstoffverbrauch zu reduzieren und die
Geräte langlebiger zu machen. Der 6. Oktober startet um 17 Uhr mit dem Workshop "Rohstoffkatastrophe Handy – Perspektive aus dem Globalen Süden" und setzt sich um 18:30 –
19:30 Uhr fort unter dem Titel "Deutsche Rohstoffpolitik auf dem Prüfstand". Am 8.10., 18:00 – 19:30 Uhr, heißt es "Langlebigkeit,
Reparaturfähigkeit, Recycling: Politische Wege zur Ressourcenschonung im Elektroniksektor" und am 12.10. folgt das Thema “Ressourcenschutz und -gerechtigkeit im Globalen Lernen / BNE”, von 17:00 bis 19:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung
unter: mission-learning.org/handyaktionen/.
7. Oktober, 14 Uhr, Institut français, Adenauer Allee 35, Bonn
Lesung: Am Ende des Regenwaldes
Die Autorin Marion Achard ist zu Gast und stellt ihr mit dem Jugendliteraturpreis
ausgezeichnetes Buch “Le Peuple du Chemin” (Am Ende des Regenwaldes) vor. Darin geht es um die Urwaldzerstörung und Vernichtung eines Dorfes am Amazonas. “Ein wunderbarer, unbedingter Aufruf, um
das Überleben eines Volkes und das des Planeten zu retten”, heißt es in der Begründung der Jury. Eintritt frei für 24 Plätze. Anmeldung unter: kulturassistent(at)uni-bonn.de.
7. Oktober, 15-17 Uhr, Quartiersmanagement Lannesdorf, Haus der Frauenhilfe, Ellersdorfer Str. 44,
Bonn
Konsum ohne schlechtes Gewissen: Regionales Bio und / oder Fair-Trade-Produkte?
Das ökologische Vernetzungscafé findet als Präsenzveranstaltung statt. Mit der Referentin Katja Stöhr-El Saman vom Bonner Weltladen will sich
der Workshop mit der Frage befassen, ob es sinnvoll ist, Produkte wie Wein, Kräutertees, Honig, Kräuter oder Aufstriche, die auch in Deutschland oder in der EU erzeugt werden, aus dem globalen
Süden zu kaufen, nur weil sie aus Fairem Handel kommen und dortigen Frau Kleinproduzenten Einkommen verschaffen. Anmeldung bei Doris Ngom, Stadt Bonn,
eMail: doris.ngom(at)bonn.de.
8. Oktober, 17-18:30
Uhr, online-Workshop von RENN.west
Entwicklungspolitisches Engagement im Netz: Social Media für EinsteigerInnen, Teil 1 + 2
Dieser Praxisworkshop unter dem Motto “Fit für 2030” wird von RENN.west mit verschiedenen KooperationspartnerInnen durchgeführt. In Teil 1, am
8.10., geht es um die Herausforderung, wie online-Aktivismus gut funktionieren kann und wie entwicklungspolitische Anliegen für soziale Netzwerke so aufbereitet werden müssen, damit sie ihre
Verbreitung finden. Die Referentin ist Michaela Zischek von der Arbeitsgemeinschaft der Landesnetzwerke (agl.eV.). Teil 2 des Workshops findet
am 22. Oktober von 17-18:30 Uhr statt. Anmeldung bei Ulrike Dausend, eMail: ulrike.dausend(at)nes-web.de. Weitere Informationenunter: nes-web.de/aktuelles/.
9. Oktober, 16 Uhr,
Zentrum Altenberg, Oberhausen
Weltbaustellen NRW – feierlich Abschluss
Alle Beteiligten sind herzlich eingeladen: Fünf Jahre nach Verabschiedung der Agenda
2030 geht die Kampagne Weltbaustellen NRW zu Ende. 29 Aktionsorte, über 40 Kunstaktionen und mehr als 300 Veranstaltungen zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen sind das zahlenmäßige Ergebnis.
Darüber hinaus sind es Begegnungen, beeindruckende Kunstwerke und gute Gespräche über Nachhaltigkeit und globale Verantwortung, die in Erinnerung bleiben. Mit einem guten Hygienekonzept, viel
Abstand und auch einem Außenbereich mit einer Videoinstallation soll der Abschluss gefeiert werden. Weitere Informationen unter: eine-welt-netz-nrw.
9.-10. Oktober, 10-18
Uhr / 9-17 Uhr, Workshop, Wissenschaftsladen Bonn
Diversity Management im Non-Profit-Bereich
Migration und Demographischer Wandel stellen erhebliche Anforderungen
an die Bildungs- und sozialpädagogische Arbeit und an die Funktionsweise der entsprechenden Einrichtungen. Diversity erfordert ein differenziertes und fundiertes Wissen und eine kritische
Auseinandersetzung mit den bisherigen Kenntnissen und Handlungsoptionen bezüglich des Umgangs mit der gesellschaftlichen und der Heterogenität im Non-Profit Bereich. Dieser interaktive Workshop
beschäftigt sich mit einem kritischen Umgang mit Diversität und mit den Grundlagen eines professionellen Aufbaus von Diversity-Entwicklungsmaßnahmen. Weitere Informationen und
Anmeldung unter: wilabonn.de/fortbildung-seminar.
10. Oktober, 10:30-15 Uhr, online-Fachgespräch, Bund für soziale Verteidigung
Qualifizierung Ziviles
Peacekeeping
Es geht in diesem
online-Fachgespräch um die Verhinderung von Gewalt, um den Schutz der Menschen in Konfliktsituationen und um Friedensprävention. Mit dabei sind Dr. Cécile Dubernet, Kath. Hochschule Paris, Joana
Kathe von Peace Brigades International, Jochen Neumann von “Kurve Wustrow”, Alexander Mauz vom Forum Ziviler Friedensdienst sowie Gregor Hofmann und Karen Hinrichs von der Uni Frankfurt bzw.
Freiburg. Anmeldung unter: info(at)soziale-verteidigung.de. Weitere Informationen unter: fachgespraechweb.
12. Oktober, 18-19:30 Uhr, Web-Seminar, Initiative Lieferkettengesetz
Lieferkettengesetz, EU-Regelung, UN Binding Treaty –
Unternehmensverantwortung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
Die Referenten sind Prof. Dr. Markus Krajewski, Uni Erlangen-Nürnberg, und Christopher Patz von der European
Coalition for Corporate Justice. Weitere Informationen unter: tinyurl.com/LKGWebseminare.
15. Oktober, 17-18:30 Uhr, online-Workshop von RENN.west
Entwicklungspolitisches Engagement im Netz: Social Media für Fortgeschrittene, Teil 1 + 2
Dieser Praxisworkshop richtet sich an diejenigen, die schon lange in sozialen Netzwerken aktiv sind und wissen, wie
es geht. “Im ersten Teil gehen wir auf strategische Überlegungen ein, schauen uns an, wie gutes story telling im Netz (Facebook, Instagram) funktioniert und sammeln gemeinsam Tipps und Tricks
für die Erstellung eures Redaktionsplans. Und ihr bekommt Impulse und Anregungen für die Erarbeitung einer aufwändigeren Social Media-Aktion zu einem entwicklungspolitischen Thema.” So steht es
in der Ankündigung. In Teil 2, der am 29. Oktober von 17-18:30 Uhr stattfindet, werden die Praxisversuche miteinander besprochen und neue Ideen
entwickelt. Anmeldung bei Andrea Jung, eMail: andrea.jung(at)epn-hessen.de. Weitere Informationen unter: epn-hessen.de/veranstaltungen/.
19. Oktober, 17:30 Uhr, Kino Rex, Frongasse 9, Bonn – in
Kooperation mit Oikocredit Westdeutscher Förderkreis
Filmabend: Oeconomia
Der Dokumentarfilm der Regisseurin Carmen Losmann deckt auf, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn sich Menschen verschulden, und versucht so, die
Spielregeln des Kapitalismus greifbar zu machen. Ob- wohl sie dabei auf verschlossene Türen stößt, findet sie Wege, das abstrakte Thema durch computergenerierte Grafiken zu veranschaulichen und
Interviews nachzustellen. – “Das System funktioniert eben so lange es funktioniert”, gibt ein Banker im Film zu. Im Anschluss findet eine Diskussion mit der Regisseurin und dem Publikum statt.
Weitere Informationen und Tickets unter: rex-filmbuehne.
20. Oktober, 16-18 Uhr, Jugendzentrum Haus der Jugend, Reuterstraße 100, Bonn
3. Kleider-Tausch-Party
FEMNET e.V. möchten mit dieser Kleidertausch-Party nicht nur Klamotten ihre Besitzerinnen wechseln lassen, sondern auch das Thema Nachhaltigkeit in der
Textilindustrie stärker in die Öffentlichkeit bringen. Denn, so die Veranstalterinnen, "Fast Fashion hat zu einer Wegwerf-Mentalität geführt, die Klima
und Umwelt schadet. Es muss unser Ziel sein, statt immer mehr und immer billigere Kleidung zu konsumieren qualitativ hochwertige und nachhaltig produzierte Kleidung lange zu tragen." Alle, die
also mitmachen wollen, sollten ihre Sachen einpacken und sich vorher im Haus der Jugend anmelden unter: haus-der-jugend.bonn(at)t-online.de. Insgesamt dürfen Corona-bedingt nur 30 Personen dabei sein! Weitere Informationen unter: kleidertauschparty-fuer-maedchen.
23.-24. Oktober, Start: 12:30 Uhr, Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz 14, Köln
FEMNET: Vertnetzungstreffen Faire Beschaffung
"Eine faire Beschaffungspraxis auf kommunaler Ebene durchzusetzen, ist und bleibt eine Herausforderung", heißt es in der Ankündigung. Schwerpunkt des Seminars ist der Aufbau von Kompetenzen, um
eine faire Beschaffung in Kommunen aufzubauen, zu stärken und praktisch umzusetzen. Die Veranstalterinnen schreiben zudem: "Diese Schulung richtet sich an alle, die am Thema faire
Textilbeschaffung interessiert sind und Vorkenntnisse mitbringen."
Geht es am ersten Tag um den Austausch über Schwierigkeiten, Herausforderungen, Strategien und Erfolge, dient der zweite Tag der Behandliung von aktuellen juristischen und politischen
Entwicklungen. Dazu gibt Winfried Bernartz von der gleichnamigen Berufsbekleidungsfirma einen Einblick in seine Arbeit als Händler steht für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen, Programm und Anmeldungunter: beschaffung/2020/Schulungsangebot.
26. Oktober, 14-15:45 Uhr, Web-Seminar der Kampagne für Saubere Kleidung
Indonesien: Mode ohne Ausbeutung
Unternehmen wie adidas und H&M lassen in Indonesien produzieren - vielfach auf Kosten der Menschenrechte. Die Löhne liegen unter dem Existenzminimum, Rechte der ArbeiterInnen werden
missachtet und Covid-19 mit seinen Folgen hat ihre Situation zusätzlich erheblich verschärft. Andriko Otang, Vertreter des Trade Unions Rights Center (TURC), wird darüber berichten und von den Versuchen, sich gegen Entlassungen und für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Über die Arbeitssituation indonesischer TextilarbeiterInnen und die Unternehmensverantwortung in Deutschland diskutieren neben Andriko Otang Pfr. Dietrich Weinbrenner,
Beauftragter für nachhaltige Textilien der Ev. Kirche von Westfalen und Johannes Norpoth, Koordinator der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis. Die Moderation hat Isabell Ullrich,
Koordinatorin der Kampagne für Saubere Kleidung. Sprache: Deutsch und Englisch. Anmeldung unter: webinar/register/.
27. Oktober, 18:30-20 Uhr, Hybrid-Podiumsdiskussion
Die Vereinten Nationen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Veranstalter, also der Europaminister NRW, BICC sowie DIE und CASSIS / Uni Bonn, wollen eine politische Standortbestimmung der Rolle der Vereinten Nationen in Bezug auf Frieden, Sicherheit
und Entwicklung vornehmen. Mit dabei sind Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin DIE, Dr. Conrad Schetter, wissenschaftlicher Direktor BICC, und Dr. Ulrich Schlie, CASSIS/Unij Bonn. Jakob
Rhyner, wiss. Direktor Innovation Campus Bonn, moderiert. Die Begrüßungsworte spricht Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister NRW. Einladung unter: Einladung-75-Jahre-Vereinte-Nationen. Anmeldung unter: veranstaltungen.land.nrw/event.
30.
Oktober, 10 Uhr, Langer August, Braunschweigerstraße 22, Dortmund
Studientag: Konflikte und nachhaltige Entwicklung
“Ohne Konflikte kein positiver Wandel”, heißt es in der Ankündigung. Denn Konflikte beeinträchtigen in vielfacher Weise nachhaltige Entwicklungsprozesse. Demgegenüber weiß man, dass gute
Arbeitsbedingungen und intakte Ökosysteme Konfliktaustragungen erheblich reduzieren. Daher will der Studientag folgende Fragen behandeln: Was hat die Klimakrise mit weltweiten und regionalen
Konflikten zu tun? Was bedeutet Klima-Ungerechtigkeit? Wie müssen – gerade auch in den gegenwärtigen Herausforderungen durch Corona – Entwicklung, Klima und Frieden neu zusammengedacht werden?
Außer den Panels kann der Studientag auch online besucht werden. Anmeldung bis 17.10. unter: info(at)soziale-verteidigung.de. Weitere Informationen unter: share-peace.
5.-6. November, Start: 11 Uhr, Universitätsclub Konviktstraße 9, Bonn – jetzt für online-Teilnahme anmelden!
Soziale Ungleichheit reduzieren: Ansätze auf lokaler Ebene – Bonn Symposium 2020
Gemeinschaftliche Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und soziale Sicherung können den sozialen Ungleichheiten entgegenwirken. Insbesondere Kommunen sowie lokale
Initiativen und Organisationen sind in der Lage, dies mit Hilfe von Projekten der Stadtentwicklung, in Form von Verwaltungsabläufen oder durch bürgerschaftliches Engagement zu erreichen. Wie und
mit welchen Modellen das geschehen kann, dazu will sich das Symposium der Stiftung Entwicklung und Frieden in Form von Vorträgen, Streitgesprächen, Workshops und Diskussionsrunden
austauschen. Anmeldung für eine jetzt nur noch online-mögliche Teilnahme unter: sef-bonn.org/BoSy20. Weitere Informationen und
Programm unter: SEF-Dateiliste/03.
6. November, ganztägig, digitale Konferenz des
Umweltbundesamtes
Klimaresilient in die Zukunft
Auf dieser Konferenz werden Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, die Fortschritte und die politischen Leitlinien anhand des 2.
Fortschrittsberichts zur Deutschen Anpassungsstrategie präsentieren und mit ExpertInnen diskutieren. Auch Potenziale und Handlungsbedarfe sollen dabei zur Sprache kommen. Im Anschluss an die
Konferenz wird zum vierten Mal der „Blauer Kompass“ verliehen. Er zeichnet vorbildliche lokale und regionale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel aus. Weitere Informationen und Anmeldung unter: digitale-konferenz-klimaresilient-in-die-zukunft.
10. November, 15-16 Uhr, online-Seminar der
Projektpartner Wissenschaftsladen Bonn und LizzyNet gGmbH
Ausgepackt – Die Seminarreihe
Parallel zum Wettbewerb "Ausgepackt" findt eine online-Seminar-Reihe für SchülerInnen, Studierende und Lehrkräfte statt.
Anmeldung auch für einzelne Modulen unter: redaktion(at)lizzynet.de,
Fon: 0221.985 116 32. Weitere Informationen unter: ausgepackt-online-seminar-reihe.
10. November, 18:30-21 Uhr, online-Konferenz von Engagement Global, Düsseldorf, Eine Welt Netz NRW, Eine-Welt-Forum Düsseldorf, Eine-Welt-Beirat
Düsseldorf und Südafrika-Forum NRW
Gimme Hope Jo'anna!?
Die Kernfrage dieser Konferenz lautet: Wie können Wirtschaftskooperation und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen Südafrika und NRW zur Bewältigung der aktuellen Situation beitragen?
Denn: Am 21. März begann in Kapstadt eine der weltweit striktesten Ausgangssperren. Die Ökonomie stand still, Millionen Menschen verloren ihre Jobs und der Handel auf Märkten und in den
Straßen brach zusammen. Um Antworten bemühen sich unter anderem: Dr. Mark Speich, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Internationales NRW, Dr. Lutz van Dijk, Journalist und Autor
aus Kapstadt, Dr. Ulrich Möller, Oberkirchenrat der Ev. Kirche von Westfalen, Dr. Almud Pollmeier, Südafrikahilfe e. V. Es moderieren Gabriela Schmitt, Sprecherin des Südafrika Forum NRW, und
Vera Dwors, Fachstelle Südafrika. Anmeldungen bei Vera Dwors, eMail: vera.dwors(at)moewe-westfalen.de.
Weitere Veranstaltungskalender
Hinweise
afrika süd Nr 4 / 2020. Die neue Ausgabe wird mit einem Editorial eröffnet, das sehr erhellend ist. Unter der Überschrift "Nicht alles ist Corona" erfährt man, dass sich "dreiste ANC-Funktionäre" rund 113 Millionen Euro "für Aufträge im Zusammenhang mit Covid-19-Schutzkleidung zu Gunsten ihrer Familienangehörigen ergattert haben". Im Anschluss wird, um Vorurteilen vorzubeugen, darauf verwiesen, dass "Korruption im Zusammenhang mit Hilfspaketen, mit denen wirtschaftliche und soziale Folgen von Ausgangssperren abgefedert werden sollen, keine südafrikanische Besonderheit (sind). Man denke nur an die vielen Betrugsfälle, die in NRW zu Beginn der 9000-Euro-Soforthilfe festgestellt wurden. Dahinter stecken zumeist kriminelle Netzwerke. In Südafrika reicht dieses Verhalten aber weit in die Regierungspartei hinein." Zudem befasst sich das Heft mit den Wahlen in Malawi und den anstehenden in Tansania sowie mit der Covid-19-Situation in Südafrika, in Angola und im Swasiland. Darüber hinaus is das Dossier "Afrika-Asien" im Heft mit eingebunden, das auch gesondert zu bekommen ist. Weitere Informationen unter: afrika-sued.org/aktuelles-heft/.
Buchempfehlungen des Deutsch-Afrikanischen Zentrums,
Bonn.
Zwei Titel:
Ausgepackt – Der Wettbewerb. Es ist ein bundesweiter Wettbewerb des Wissenschaftsladens Bonn mit dem
Jugendonlinemagazin www.LizzyNet. Er richtet sich unter dem Motto "Eure Mission: CO2-Verpackungsfrei" an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 23 Jahren mit dem Aufruf, kreative
Ideen und Einfälle gegen die wachsenden Abfallberge zu entwickeln. Gesucht wird eine verpackungsärmere Zukunft, “um Natur, Umwelt und Klima zu schützen”, so die Homepage. “Welche nachhaltige
Verpackung würdet ihr erfinden? Welche No-Waste-Botschaft können andere bewegen, auf Verpackungen zu verzichten? In drei Kategorien kann eingereicht werden: Zur verpackungsärmeren Welt, zur
klimafreundlichen Verpackung oder zur Verpackungseinsparung an der Schule und im Jugendtreff. Einsendeschluss: 5. Mai
2021. Weitere Informationen unter: ausgepackt-wettbewerb.
Parallel zum Wettbewerb findet eine online-Seminar-Reihe für SchülerInnen, Studierende und Lehrkräfte statt. Weitere Informationen
unter: ausgepackt-online-seminar-reihe.
Mein Weg aus der Plastikfalle. Mein Weg aus der Plastikfalle. Wie sich Kunststoffe im Alltag vermeiden lassen, so lautet der vollständige Titel von Indra Starke-Ottich, herausgegeben vom oekom-Verlag. 216 Seiten, Print 22 Euro, eBook 17,99 Euro. Ihr Buch beruht auf jahrelangen Eigenerfahrungen. Weitere Informationen und Bestellung unter: mein-weg-aus-der-plastikfalle.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Zukunftswissen.fm. “Mit Zukunftswissen.fm startet das Wuppertal Institut einen Podcast, der regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung aufgreift. Zu Wort kommen dabei Denkerinnen und Denker sowie Macherinnen und Macher aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.” So das Institut. 6 Folgen sind inzwischen produziert und können gehört werden: zum Primat der Politik, zur Energiewende, zum Nervenkostüm der Digitalisierung, zur Digitalen Staatskunst, zur Verbraucherelektronik oder zur Zukunft der nachhaltigen Digitalisierung. Weitere Informationen und Podcasts unter: aktuelles/podcast/.
Global Action Week. Die Aktionswoche vom 16. bis 20. November ruft dazu auf, sich die nachhaltige Entwicklung zu eigen zu machen. Unter dem Motto "It’s our world. Let’s take action!" Schulen, Universitäten, lokale Initiativen und Verbände sind eingeladen, sich mit Workshops, Podcasts, Webinaren, Videoclips, Ausstellungen usw. zu beteiligen und andere zu informieren und anzuregen, die Agenda 2030 in ihren fünf Dimensionen “Menschen, Erde, Frieden, Wohlstand, Partnerschaft“ mit eigenen Aktivitäten umzusetzen. Auf der Kampagnenwebseite des World University Service (WUS) befindet sich eine Materialsammlung mit vielen Anregungen und Hintergrundmaterialien. “Gerne vermitteln wir bei Interesse qualifizierte internationale Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die als ReferentInnen, auch im Online-Format, auftreten können.” Weitere Informationenunter: global-education-week.
Non-formale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die neue Studie zu BNE und Globalem Lernen heißt etwas gewöhnungsbedürftig mit vollem Titel "Non-formale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Divers, volatil und dabei feste Säulen der Nachhaltigkeitstransformation". Sie wurde vom Institut Futur in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Landesnetzwerke (agl e.V.) herausgegeben. Die Kernaussage der Studie lautet: Zukünftig wird es in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch viel stärker darum gehen, die Zielgruppen zum Handeln und eigenen Gestalten zu befähigen. “Insgesamt wird die Bedeutung von konkreten Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten in der Bildungsarbeit wichtiger werden”, so die Studie. Download unter: Non-formale_BNE.
Nachhaltigkeitsstrategie NRW
weiterentwickelt. Die Landesregierung hat am 24.
September eine aktualisierte und thematisch ergänzte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Sie heißt “Die globalen Nachhaltigkeitsziele konsequent umsetzen.” Weitere Informationen und Download unter: nachhaltigkeit.nrw.
Bonner 17-Ziele-Glücksrad online. Zum
fünften Jahrstag der Verabschiedung der Agenda 2030 ist das Bonner “17-Ziele-Glücksrad” online gegangen. Es lässt sich drehen, stoppt automatisch und stellt Fragen zu den 17 nachhaltigen
Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Die Antworten geben Auskunft auch über vielfältige Aspekte der Umsetzung der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie. Und man erfährt sofort, ob man mit seinen
Antworten richtig gelegen hat oder nicht. Spielen lässt es sich unter: sdg-gluecksrad/.
Bonn: 5 Klimaschutz-Maßnahmen
verabschiedet. Am 1. September hat der Bonner Stadtrat fünf Klimaschutz-Maßnahmen verabschiedet, darunter auch das Mitwirkungskonzept Bonn4Future. Der Fokus liegt bei den Maßnahmen auf
dem Ausbau der erneuerbaren Energie. Weitere Informationen der Stadt unter: fuenf-klimaschutz-massnahmen.
Weitere Informationen von Bonn im
Wandelunter: buergerbeteiligung-beim-klimaschutz.
Handbuch
Klimaschutz. Von Mehr Demokratie e.V. und
BürgerBegehren Klimaschutuz e.V. ist dieses Handbuch im oekom-Verlag erschienen. Es entwickelt ein Gesamtkonzept, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Dafür wurden über 300 Studien ausgewertet und
mit zahlreichen Grafiken hinterlegt. Dieser Überblick umfasst 128 Seiten und kann für 20 Euro (Print) und 15,99 Euro (eBook) erworben werden. Weitere Informationen und Bestellung unter: handbuch-klimaschutz.
Lernkoffer zur Innovationen aus Afrika. Für
die Primarstufe und Sekundarstufe I und II inklusive multimedialer Lernmaterialien aus vielen Bereichen wie Bildung, Technik, Nachhaltigkeit. Kostenloser Verleih durch Gemeinsam für Afrika e.V.,
der auch die Koffer und Materialien erstellt hat. Damit können LehrerInnen mit wenig Vorbereitungszeit Unterrichtseinheiten gestalten und komplexe Themen des Globalen Lernens spielerisch
vermitteln. Zudem bietet der Verein auch Lernkoffer zum Thema Mode und zu Afrika an. Weitere Informationen unter: gemeinsam-fuer-afrika.
Handlungsleitfaden WILA Bonn. Nachdem der
Wissenschaftsladen Bonn drei Jahre mit PartnerInnen das Projekt “Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss” durchgeführt und dafür mit Kommunen, Initiativen, Schulen und engagierten
Menschen zusammengearbeitet hat, sind nun die Ergebnisse als Handlungsleitfaden veröffentlicht. Unter der Kapitelüberschrift “Erfolgreiche Formate und Methoden” finden sich anregende
Praxisbeispiele für den Weg vom Verstehen zum Handeln und zurück – von Exkursionen und Crowdmapping bis hin zum Planspiel und Bau von Sensoren. Weitere Informationen und Download unter: Leitfaden_Gute_Ideen_gegen_den_Klimawandel.
7. Oktober: 3Sat mit drei Filmen zur globalisierten Ernährung. Start um 20:15 Uhr: "Das Saatgut-Kartell" über genetisch verändertes Obst- und Gemüsezüchtungen.
Frage: Wie gesund, natürlich und fair ist das, was wir essen? Um 21:00 Uhr: "Der Vormarsch des Sojas" mit der Abwägung der Umweltfolgen von Fleisch- und
Sojaproduktion. Und um 21:30
Uhr: "Kakao – ein schmutziges Geschäft". 7 Millionen Tonnen
Schokolade werden jährlich weltweit verzehrt, “doch hinter ihrer Herstellung verbirgt sich eine dunkle Seite”, so die Programmvorschau. Siehe Programm unter: 3sat.de/programm.
E-Mail-Aktion zum Lieferkettengesetz. Die
Petition zum Lieferkettengesetz wurde Ende Juli beendet. Über 222.222 Unterschriften kamen zusammen und werden im September an Bundeskanzlerin Merkel überreicht, die sich erst kürzlich
für ein Lieferkettengesetz ausgesprochen hat – ebenso wie Unternehmen hierzulande. Allerdings blockiert Bundeswirtschaftsminister Altmaier das Lieferkettengesetz. Aus diesem Grund hat
die Initiative die neue Protestaktion "Schluss mit der Blockade von Menschenrechten und Umweltschutz, Herr Altmaier!" gestartet. Weitere Informationen und Unterschrift unter: #e-mail-an-altmaier.
BMZ-Hintergrundpapier "Globalisierung gerecht gestalten". Nach Zahlen des BMZ sind über 450 Millionen Menschen in globalen Wertschöpfungsketten beschäftigt, deutsche Unternehmen haben 2018 1,09 Billionen Euro allein durch Importe erwirtschaftet und 73 Millionen Kinder und Jugendliche sind von ausbeuterischer Kinderarbeit betroffen. Download des Papiers unter: faire-lieferketten_Globalisierung-gerecht-gestalten.