Im Rahmen der diesjährigen Bonner SDG-Tage schenken wir Bonner Schulen erneut einen bunten Strauß an Bildungsveranstaltungen. Zur praktischen Vermittlung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (engl. Sustainable Development Goals, kurz SDGs) bieten wir Ihnen kostenlos methodisch und inhaltlich vielfältige Workshop-Formate.
Wählen Sie aus den folgenden Angeboten und sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Bildungsveranstaltung zu den 17 SDGs!
Das Schulangebot gilt vom 01. September bis 30. November 2025.
Bitte beachten Sie, dass die durchschnittliche Bearbeitungszeit zwischen Ihrer Anfrage und der Durchführung zwei Wochen beträgt.
Die einzelnen Workshops sind für unterschiedliche Schulformen und Altersstufen konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen aus dem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) mit Methoden
des Globalen Lernens durchgeführt.
Globales Frühstück
geeignet für Jahrgangsstufen 1-4
Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden
Before you finish eating breakfast in the morning, you’ve depended on more than half the world.
Bei dem Globalen Frühstück wird Produktion und Transport von Lebensmitteln auf einer Weltplane veranschaulicht. Können
Erdnussbutter, Schokopaste, Orangen und Bananen etc. fair angebaut werden? Wir gehen auf Entdeckungstour entlang der Lieferketten des Handels und des Konsums globaler Güter und verkosten
anschließend die leckeren Sachen bei einem gemeinsamen Frühstück. Die Möglichkeit, mit der Gruppe in einem Raum zu frühstücken, muss zur Verfügung gestellt werden und die Kosten für die
Lebensmittel müssen von der Schule übernommen werden.
Kamishibai – Globales Lernen durch Mitmachgeschichten
geeignet für Jahrgangsstufen 1-4
Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden
Kamishibai, das japanische Erzähltheater, fördert mit inspirierenden Bild-Geschichten, Empathie und Wissen zu Kinderrechten, Frieden, Wasser, Plastik und Toleranz. Die Erzählungen unterstützen die Schülerinnen und Schüler, Verständnis für die Welt und unsere Mitmenschen (hier und andernorts) zu entwickeln und sensibilisieren sie zudem niederschwellig und spielerisch für wichtige soziale Themen. Abgerundet wird das Angebot durch interaktives Mitgestalten der Handlung und kreative Bastelaktivitäten.
„Heute spielen wir Welt!“ – Das Welt(verteilungs)spiel
geeignet ab Jahrgangsstufe 7
Dauer: 2 Unterrichtsstunden/variabel
In diesem Klassiker des Globalen Lernens versetzen sich die Schüler*innen in die Lage von Menschen im Globalen Süden und erfahren, wie die Ressourcen auf unserer Welt verteilt sind. In einem lebendigen Dialog zu Themenschwerpunkten wie Weltbevölkerungsfragen, Fluchtursachen, internationalen Handelsstrukturen, ungleicher Ressourcennutzung oder Klimawandel werden der Schülerschaft komplexe Themen anschaulich und spielerisch vermittelt.
Die Reise einer Jeans
geeignet ab Jahrgangsstufe 5
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Am Beispiel einer Jeans erkunden die Schüler*innen die globale Dimension der Textilproduktion. Der Schwerpunkt liegt auf den Arbeitsbedingungen, Transportwergen und CO2-Ausstoß. Die ökologischen und sozialen Folgen unseres Konsumverhaltens werden nachhaltigeren Lösungen gegenübergestellt.
Global-Bamboleo
geeignet ab Jahrgangsstufe 5
Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Basierend auf einem Geschicklichkeitsspiel erkennen die Schüler*innen planetare Grenzen und entdecken Kippelemente im globalen System. Der interaktive Ansatz thematisiert Aspekte wie Klima, Umwelt und Konsum, regt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit ökologischen Herausforderungen an und eröffnet Lösungsansätze.
Nutzen Sie zur Anmeldung den QR-Code oder klicken Sie hier.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Vanessa Püllen, Eine Welt-Regionalpromotorin Südliches NRW / Region Bonn
E-Mail: vanessa.puellen(at)politikatelier.de
Tel. 0228 850 304 44
Mit finanzieller Unterstützung durch die Bundesstadt Bonn.
Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.