Die seit 2013 stattfindenden entwicklungspolitischen Filmfestspiele haben sich zu einer festen Größe in der Bonner Kultur- und Eine Welt-Szene
etabliert. Jahr für Jahr eröffnen die von Koordinator Albrecht Hoffmann kuratierten Dokumentar- und Spielfilme dem Publikum einen kritischen Blick auf unsere Art zu leben, zu konsumieren und
Handel zu treiben. In diesem Jahr fand die Filmfair erstmalig unter der Trägerschaft des Netzwerk politik|atelier e.V. statt.
Zwischen dem 20. und 29. September 2019 besuchten insgesamt 875 Menschen 11 Nachmittags- und Abendvorstellungen im WOKI. Hinzu kamen Kooperationsveranstaltungen mit der Volkshochschule Bonn und der Alanus Hochschule, Fachbereich Wirtschaft, mit weiteren 110 Teilnehmenden. Das begleitende Schulangebot erreichte parallel 1480 Schüler*innen in über 50 Klassen und Kursen an sechs weiterführenden Schulen.
Das Programm umfasste 12 Spiel- und vier Dokumentarfilme und wurde eingerahmt von moderierten Publikumsdiskussionen mit 12 Expert*innen. An den Schulen unterstützen Referent*innen des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ die Filmvorführungen durch vertiefende Diskussionsbeiträge und ergänzende Workshopangebote.
Die Bonner Filmfair 2019 wurde gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Oikocredit Westdeutscher Förderkreis und der Stadt Bonn und unterstützt von den Partnerorganisationen Germanwatch, FEMNET, Institut français Bonn, Südwind-Institut und der Alanus Hochschule, Fachbereich Wirtschaft; offizielle Medienpartner waren der General Anzeiger Bonn und die Fachzeitschrift welt-sichten.
Wir danken all unseren Förderern, Partnern und ganz besonders den zahlreichen Kinobesucher*innen und teilnehmenden Schulen für die anhaltende
Unterstützung und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
Am 24. September 2019 ist unser neustes Projekt, die "Operation Kolibri", in Bonn gestartet. Wir freuen uns über den erfolgreichen kick-off und die große Resonanz! Wir sind sehr gespannt auf die kommenden Monate mit den 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses Experimentes. Schon nächste Woche geht es in die nächste Runde. Hier gibt es weitere Informationen zum Projekt.
Am morgigen Freitag, den 20.09., fällt um 19.30 Uhr im WOKI der Startschuss für die Bonner Filmfair 2019.
Bereits zum siebten Mal gibt es in den kommenden neun Tagen dort dann täglich von Albrecht Hoffmann kuratierte Dokumentar- und Spielfilme zu entwicklungspolitischen Themen zu sehen. Darüber hinaus stellt das Filmfair-Team auch in diesem Jahr ein Begleitangebot für Schulen in der Region zur Verfügung.
Zum Auftakt zeigt die deutsch-britische Koproduktion „The Power of Women“ die inspirierende Lebenswirklichkeit von Frauen, die sich weltweit für mehr Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Im Anschluss an die Vorführung gibt es einen kleinen Empfang im Foyer des WOKI.
Alle Informationen zur diesjährigen Filmfair finden Sie unter www.filmfair.de oder auf Facebook und Instagram.
„[…] Neigung zwischen zwey Welten schwebend, alles Reale geläutert, sich symbolisch auflösend.“ So beschreibt Johann Wolfgang von Goethe in einem Brief an Carl Friedrich Zelter 1820 die neuerliche Aufnahme der Arbeiten am West-östlichen Divan. Die Strahlkraft seines poetischen Spätwerks ist bis heute ungebrochen.
Doch für den deutschen Dichterfürsten ist die Rezeption und literarische Auseinandersetzung mit einer ihm fremden Kultur ein spielerisches Unterfangen. Das Leben zwischen zwei oder mehreren Welten hingegen ist für viele Menschen im 21. Jahrhundert eine Realität, die wenig mit der von Goethe beschriebenen Leichtigkeit eines Schwebezustands gemein hat. Einen authentischen und tiefgründigen Einblick in ihre Lebens-, Erfahrungs- und Gefühlswelten gaben fünf couragierte Slam-Poetinnen im Rahmen des Culture Slams am 07. September auf der Bühne der Bundeskunsthalle Bonn.
Die Texte entstanden unmittelbar im Vorfeld der Aufführung während einer von der Bundeskunsthalle und dem Netzwerk politik|atelier e.V. gemeinsam organisierten, dreitägigen interkulturellen Schreibwerkstatt anlässlich der Ausstellung Goethe. Verwandlung der Welt. Im Anschluss an eine thematische Einführung in das Leben und Werk Goethes griffen die Teilnehmenden dann selbst zur Feder. Professionelle Unterstützung erhielten die angehenden Slammer*innen dabei von erfahrenen Schreib- und Performancetrainern.
Das zahlreich erschienene Publikum quittierte die souveränen Darbietungen der Teilnehmenden jeweils mit dem von der Moderation augenzwinkernd eingeforderten „Zehn-Punkte-Applaus“. Für die notwendige Verschnaufpause zwischen den in ihrer Intensität und Aufrichtigkeit anrührenden Textbeiträgen sorgte die einfühlsamen Klänge des Bonner Singer-Songwriters Luis Schwamm. Im Unterschied zu konventionellen Poetry Slam-Veranstaltungen war der Wettbewerbsgedanke wie gewohnt auch bei diesem Culture Slam ausgeklammert: Anstelle eines Dichterfürsten feierten die Zuschauer am Ende des Abends deshalb gleich fünf strahlende Gewinner*innen.
Unser besonderer Dank gilt abermals Katrin Schüring von der Bundeskunsthalle für ihren unermüdlichen Einsatz und die erneut so angenehme Zusammenarbeit, unseren Trainern Sarah Kersting und Julius Esser, sowie den mutigen Slam-Poet*innen, deren Engagement und Courage das Projekt überhaupt erst mit Leben erfüllt.
Eine weitere Culture Slam Veranstaltung gibt es bereits am kommenden Wochenende zu sehen: Am Samstag, den 14. September slammen Mitglieder der muslimischen Jugendgruppe „Collage mit Courage“ ab 17:00 im Künstlerforum Bonn anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts!
„Ich tue meinen Teil… "
…für ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur!
…für ein bewussteres und nachhaltigeres Miteinander!
Was ist „Operation Kolibri“?
Ein sechsmonatiges Experiment, unsere Welt und unseren Alltag mit anderen Augen zu sehen. Du kannst ein Teil davon werden und Deinen Beitrag leisten…
…auch wenn Dein Leben ganz schön voll ist!
…auch wenn Du das Gefühl hast, dass es sich nicht mehr lohnt weil "die Welt eh untergeht".
…auch, wenn Du Dich engagieren möchtest, aber einfach nicht weißt, wo Du anfangen sollst!
Könnte es Dein Einsatz für mehr Geschlechtergerechtigkeit an Deinem Arbeitsplatz sein? Ist es ein plastik- oder ein fleischfreies Leben?
Ist es eine innovative Idee für Dein Dorf oder Deine Stadt, für Deine Schule oder Uni? Ist es einfach mal, auf Kosmetika zu verzichten?
Ganz egal, wofür Du brennst, wir unterstützen Dich dabei, Deinen Weg zu gehen!
Wir treffen uns zwei Abende im Monat in Bonn zum Austausch und kreativen Arbeiten. In professionell geleiteten Tagesworkshops findest Du Deine ganz eigene Stimme!
Denn unsere Erfahrungen wollen wir auf unterschiedlichen Kanälen vermitteln: in unserem Blog, in Form einer Videodokumentation und als Theaterstück
im Pantheon Theater Bonn.
Bühnenerfahrung oder sonstige Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Lust, mitzumachen? Dann melde Dich gleich, wir haben noch Plätze frei und freuen uns auf
Dich!
Ansprechpartnerin:
Frau Geneviève Richarz
Ausführliche Informationen findest Du hier.
Im August 2019 kann die "Operation Kolibri" dank einer Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen beginnen! Wir freuen uns auf den Start des Projektes "Be the Change - neue Formen des alltäglichen Engagements für nachhaltige Entwicklung". Denn: Auch vermeintlich kleine Beiträge entfalten in der Summe große Wirkung.
Erfahre hier mehr über das Projekt und wie auch Du ein Teil davon werden kannst!
Neun Mitglieder der muslimischen Jugendgruppe „Collage mit Courage“ präsentierten am 29. Juni ab 19:00 Uhr im Künstlerforum Bonn unter großem Beifall des trotz tropischer Temperaturen zahlreich er-schienenen Publikums selbst-verfasste Texte zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Für die passende musikalische Unter-malung des Abends sorgten Multiinstrumentalist und Singer-Songwriter Melchi Vepounouym und Sarah Kersting.
Auch wenn es die mitreißenden Vorträge der Slam-Poetinnen nicht erahnen ließen: Die Texte des Abends entstanden getreu des Konzepts „Culture Slam“ unmittelbar im Vorfeld der Veranstaltung während einer zweitägigen, interkulturellen Schreibwerkstatt. Begleitet wurden die Teilnehmerinnen dabei von einem professionellen Team von Schreib- und Performancetrainern. Auf der Bühne des Künstlerforums boten die Poetry Slam-Debütantinnen dann eine beeindruckend vielfältige und tiefgründige Auseinandersetzung zu den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Auf persönlicher, poetischer und (entwicklungs-)politischer Ebene behandelten die couragierten Jugendlichen Fragen von individueller und kollektiver Verantwortung für die Zukunft des Planeten.
Im Unterschied zu gewöhnlichen Poetry Slam-Veranstaltungen ist der Wettbewerbsgedanke beim Culture Slam zugunsten einer gemeinsam verwirklichten und zelebrierten Erfahrung ausgeklammert. So gab es auch an diesem Abend im Künstlerforum gleich neun strahlende Gewinnerinnen. Die in Kooperation mit dem Amt für Internationales und nachhaltige Entwicklung der Stadt Bonn und dem Kommunalen Integrationszentrum durchgeführte Veranstaltung bildetet den feierlichen Abschluss der ganztägig währenden Festivitäten rund um die Enthüllung der Weltbaustelle Bonn.
Unser Dank gilt Frau Birgit Rücker von der Stadt Bonn, Frau Jessica Greeven, Leiterin der Gruppe „Collage mit Courage“ beim Kommunalen Integrationszentrum, unseren großartigen Trainern Sarah Kersting und Julius Esser sowie ganz besonders den engagierten und mutigen Slam-Poetinnen.
Das Projekt „Culture Slam: Baustelle: Eine Welt“ wurde durchgeführt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Bonn ist ab sofort um eine künstlerische Attraktion reicher. Am Samstag, den 29.06.2019 präsentierten Vertreter der Stadt gemeinsam mit Organisationen des Bonner Netzwerks für Entwicklung, darunter auch das Netzwerk politik|atelier e.V., anlässlich eines Straßenfestes rund um das Kult 41 offiziell ein großflächiges Wandgemälde.
Das entwicklungspolitische Kunstwerk an der Fassade des Kulturzentrums im Mackeviertel ist das Ergebnis einer intensiven internationalen Kooperation im Rahmen des vom Eine Welt Netz NRW geförderten Projekts Weltbaustelle NRW. In den vergangenen zwei Wochen bemalte der lokal ansässige Anthony di Paola gemeinsam mit dem eigens aus Bonns Partnerstadt La Paz angereisten, bolivianischen Künstler Adolpho Torrico die Hauswand.
Mit der Aktion werden die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unmittelbar in den Stadtkörper eingeschrieben und geben zukünftig einen gleichermaßen innovativen wie anschaulichen Impuls für nachhaltige Entwicklung. Wir vom Netzwerk politik|atelier e.V. sind begeistert von der gelungenen Verbindung aus Urban Art und Entwicklungspolitik und freuen uns, das Projekt als Mitglied des Beirats Weltbaustelle begleitet haben zu dürfen.
Am Samstag, den 29. Juni veranstalten wir anlässlich des feierlichen Abschlusses der Weltbaustelle gemeinsam mit der Stadt Bonn und Mitgliedern der muslimischen Jugendgruppe „Collage mit Courage“ des Kommunalen Integrationszentrums einen Culture Slam im Künstlerforum Bonn.
In der Kampagne Weltbaustelle NRW trifft Entwicklungspolitik auf Urban Art: Mittels großflächiger Wandgemälde werden entwicklungspolitische Inhalte rund um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) öffentlichkeitswirksam in den Stadtkörper eingeschrieben. Siebzehn Städte in Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Jahren bereits derartige Kunstaktionen durchgeführt, nun ist auch Bonn an der Reihe.
Für das in die Bonner SDG Tage eingebettete Projekt verantwortlich zeichnet sich eine Kooperation zwischen dem Eine Welt Netz NRW, dem Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit der Stadt sowie dem zivilgesellschaftlichen Bonner Netzwerk für Entwicklung. Der lokale Künstler Anthony di Paola bemalt gemeinsam mit dem aus der bolivianischen Haupt- und Partnerstadt Bonns La Paz angereisten Adolfo Torrico zurzeit die Fassade des Kult 41 im Mackeviertel.
Die offizielle Enthüllung des Wandgemäldes erfolgt anlässlich eines Straßenfests am 29. Juni in und um das Kult 41. Das Netzwerk politik|atelier e.V. ist Teil des Beirats zur Steuerung des Projekts und wird sich neben zahlreichen Bonner Initiativen und Gruppen ab 14:00 im Rahmen eines „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren.
Um 19:00 Uhr setzen wir mit dem Culture Slam dann den feierlichen Schlusspunkt des Tages. In dem nur wenige hundert Meter entfernten Künstlerforum präsentiert die Jugendgruppe „Collage mit Courage“ während eines dreitägigen Schreibworkshops verfasste Textbeiträge zu den SDGs. Der Culture Slam wird durchgeführt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kostenlose Eintrittskarten für den Culture Slam verteilen wir den gesamten Tag während des Straßenfests.
Wir laden Sie herzlich ein, uns am Nachmittag an unserem Stand zu besuchen und die Weltbaustelle als eine neue künstlerische Attraktion Bonns aus nächster Nähe in Augenschein zu nehmen.
Am Donnerstag, den 23. Mai, präsentierten fünf couragierte Slam-Poet*innen aus fünf Nationen im Rahmen der Goethe-Ausstellung in der Bundeskunsthalle Texte zu kultureller Identität und Migrationserfahrung.
Vor den Augen von Ausstellungsleiterin Johanna Adam und rund 40 trotz sommerlichen Temperaturen erschienenen Gästen offenbarten die couragierten Vortragenden aus Afghanistan,
China, Turkmenistan, Deutschland und dem Irak einen tiefgründigen Einblick in ihr Leben zwischen zwei Welten. Für die passende musikalische Untermalung des Abends sorgte der talentierte Melchi Vepouyoum, Multiinstrumentalist und mehrsprachiger Singer-Songwriter aus Kamerun.
Die Texte entstanden unmittelbar im Vorfeld der Aufführung während einer von der Bundeskunsthalle und dem Netzwerk politik|atelier e.V. gemeinsam organisierten, dreitägigen interkulturellen
Schreibwerkstatt. Im Anschluss an eine thematische Einführung in das Leben und Werk Goethes griffen die Teilnehmenden dann selbst zur Feder. Professionelle Unterstützung erhielten die angehenden
Slammer*innen dabei von erfahrenen Schreib- und Performancetrainern.
In kürzester Zeit vollbrachten die Teilnehmenden so eine kreative und gruppendynamische Meisterleistung. Die allen sprachlichen Barrieren zum Trotz souverän vorgetragenen Textbeiträge entfalteten auf der Bühne eine unmittelbare und mitreißende Wirkung als individueller Ausdruck eines alltäglichen Balanceakts. Gemäß des Culture Slam-Gedankens wurde an dem Abend deshalb auch nicht ein Dichterfürst gekürt, stattdessen gab es fünf strahlende Gewinner.
Unser besonderer Dank gilt Frau Katrin Schüring von der Bundeskunsthalle für ihren unermüdlichen Einsatz und die so fruchtbare Zusammenarbeit, unseren Trainern Julius Esser und Thomas Pries, sowie den mutigen Slam-Poet*innen, deren Engagement und Courage das Projekt überhaupt erst mit Leben erfüllt.
Anfang September veranstalten wir mit der Bundeskunsthalle eine zweite Auflage des Projekts, Termine und ausführlichere Informationen finden Sie hier. Eine weitere Culture Slam Veranstaltung gibt es aber schon Ende diesen Monats zu sehen: Am 29. Juni slammen Mitglieder der Jugendgruppe Collage mit Courage ab 19:00 im Künstlerforum zum feierlichen Abschluss der Weltbaustelle Bonn!
Bundesweit stärken derzeit mehr als 140 Eine-Welt-Promotor*innen das Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung, allein in NRW sind es 35 Stellen mit über 40 Fach-, Interkulturellen und Regionalpromotor*innen. Sie beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen und Initiativen, die sich in der Eine-Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen sie konkrete Perspektiven für eine faire und zukunftsfähige Gesellschaft aufzeigen.
2016 hatte sich Zukunftsfähiges Bonn aus den Reihen des Bonner Netzwerks für Entwicklung bereit erklärt, die damals neu geschaffene regionale Promotorenstelle bei sich anzusiedeln, zu betreuen und zu verwalten. Zum Jahresende wechselt nun die Trägerschaft zum Netzwerk politik|atelier. „Wir sehen der uns bevorstehenden Aufgabe mit großer Freude entgegen“, sagt Fabian Pianka, Vorstandsvorsitzender des 2013 in Bonn gegründeten, gemeinnützigen Vereins. „Wir danken Zukunftsfähiges Bonn für eine nahtlose Übergabe und hoffen, aufbauend auf die ausgezeichnete Arbeit der vergangenen drei Jahre, in Zukunft neue Impulse für Bonn und die Region zu setzen“, so Pianka weiter.
Das Netzwerk politik|atelier hat sich seit seiner Gründung zu einer Plattform für die Entwicklung und Umsetzung von gemeinwohlorientierten Projektideen etabliert. Schwerpunkte des Engagements sind die (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit und die Förderung des interkulturellen Austausches. Methodisch setzen die derzeit 25 aktiven Mitglieder dabei vor allem auf die Verbindung von gesellschaftspolitisch relevanten Diskursen und künstlerisch-kreativen Ansätzen.
Personell gibt es indes keine Veränderung: Zur Freude aller Beteiligten wird Albrecht W. Hoffmann seine Tätigkeit als Regionalpromotor beim Netzwerk politik|atelier fortführen. Hoffmann verfügt über langjährige Erfahrung in der Eine-Welt-Arbeit und ist in der Region sowohl mit kommunalen als auch zivilgesellschaftlichen Akteur*innen bestens vernetzt. Als Koordinator des Bonner Netzwerks für Entwicklung organisiert er regelmäßig Zusammenkünfte und gemeinsame Aktionen.
„Schon während den ersten, damals noch zufälligen Begegnungen hat sich zwischen dem Netzwerk politik|atelier und mir ein sehr produktiver Austausch entwickelt“, beschreibt Hoffmann seinen neuen Arbeitgeber. „Seitdem habe ich die Entwicklung des Vereins verfolgt und bin beeindruckt, was hier in verhältnismäßig kurzer Zeit in Form unterschiedlichster Projekte und Vernetzungen bis auf Landesebene auf die Beine gestellt wurde.“ Nun will man gemeinsam die vorhandenen Synergien nutzen und gemeinsam in der Region engagiert für globale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und ein faires und friedliches Miteinander in kultureller Vielfalt aktiv werden.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der Promotorenstelle
Ein letztes Mal sind wir in diesem Jahr mit unserem Bildungsbotschafter-Projekt in NRW unterwegs. Nach erfolgreichen Qualifizierungsrunden in Bonn, Köln und Münster schlagen wir Ende November in der Landeshauptstadt ein weiteres Mal auf, um Menschen mit Fluchterfahrung zu Akteuren der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu qualifizieren.
Los geht es am 22. und 23. November von jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr im
SEMINAR.HAUS, Raum Heinrich,
Brehmstraße 3, 40239 Düsseldorf.
Wir haben noch Plätze frei und suchen ab sofort Menschen mit
Wir bieten:
Voranmeldung bitte telefonisch unter 0176 40 56 42 90 oder per E-Mail an: julian.karsunky(at)politikatelier.de
Ausführliche Informationen zu dem Projekt hier und auf Facebook.
Am Dienstag, den 04.09., ist im Bonner Pantheon Theater unter großem Beifall die inzwischen fünfte Auflage unseres interkulturellen Poetry Slams Culture Slam über die Bühne gegangen.
Knapp 170 Besucher*innen verfolgten unter dem Titel „Von weit gekommen…“ eine berührende performative Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit vier junger Bonner Neubürger*innen aus Nigeria, Syrien und Afghanistan. Die von Wärme und Wertschätzung geprägte Inszenierung von Geneviève Richarz ist ein unprätentiöses und mitreißendes Plädoyer für mehr gegenseitiges Verständnis und ein solidarisches Miteinander in politisch beunruhigenden Zeiten. Die lyrischen und musikalischen Beiträge des Abends entstanden in intensiver Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Geflüchteten während eines dreitägigen Kreativ-Workshops unmittelbar vor der Aufführung.
Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Projektteam für das leidenschaftliche Engagement. Weiterhin danken wir dem Pantheon Theater Bonn, unseren großzügigen Spendern und Sponsoren für die anhaltende Unterstützung sowie dem zahlreich erschienen Publikum.
Wir möchten auch in Zukunft Brücken statt Mauern bauen und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!
Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.
Das Netzwerk politik|atelier unterstützt den vom flüchtlingspolitischen Bonner Netzwerk Weltoffen initiierten Aufruf „Rettet das Recht auf Asyl“.
Anlässlich des Tag des Flüchtlings 2018 veranstaltet ein breiter Zusammenschluss von engagierten Akteuren aus der Region am Freitag, den 28.09. ab 17:00 Uhr auf dem Bonner Münsterplatz eine Kundgebung. Mit der Aktion will das Bündnis auf vorhandene Mißstände aufmerksam machen und für eine humanere Asylpolitik werben.
Im Rahmenprogramm der Veranstaltung ist ein Auftritt unseres Culture Slam-Teams geplant.
Den Aufruf im Wortlaut finden Sie hier.
Am 08. September tagte in Räumlichkeiten in der Kaiser-Friedrich-Straße 13 zum ersten Mal in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des Vereins. Neben Informationen zu aktuellen Entwicklungen und geplanten Aktivitäten durch den Vorstand beschlossen die anwesenden Mitglieder einstimmig eine Änderung der Vereinssatzung. Ausführliche Informationen zu Ablauf und Beschlüssen der Mitgliederversammlung finden Sie in dem unten zum Download bereitstehenden Protokoll.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung feierten die Mitglieder gemeinsam mit Freunden, Unterstützern und Kooperationspartnern anlässlich des jährlichen Sommerfestes das fünfjährige Bestehen des Vereins. Eine kurze Präsentation des
Vorstands nahm die Anwesenden zum Auftakt mit auf eine fotografische Reise in die Vergangenheit und veranschaulichte die Entwicklung des Vereins von den bescheidenen Anfängen bis in die
Gegenwart. Bei Getränken und Buffet gab es in entspannter Atmosphäre anschließend die von allen ausgiebige Gelegenheit zum Austausch und der gemeinsamen Entwicklung zukünftiger
Projektvorhaben.
Wir danken all unseren Mitgliedern und langjährigen Weggefährt*innen für die anhaltende Unterstützung. Auf die nächsten fünf Jahre!
Wir präsentieren mit freundlicher Unterstützung des Pantheon Theaters die fünfte Auflage unserer interkulturellen Poetry-Slam-Reihe „Culture Slam“.
Am Dienstag, den 4. September 2018, ab 20:00 Uhr porträtiert ein Ensemble von Künstler*innen aus der Region vier junge Bonner Neubürger*innen aus Syrien, Nigeria und Afghanistan. Dabei sind die Farben, mit denen sie die Lebenswege der Jugendlichen auf der Bühne des renommierten Pantheon Theaters nachzeichnen, so vielfältig wie deren Geschichten. Die performative Palette der Vorstellung reicht von Malerei über Poetry Slam und musikalischen Beiträgen bis hin zur Videographie. Stück für Stück entsteht so eine schillernde Collage: authentisch, transformativ, mitreißend!
Die zentralen Beiträge entwickeln die jugendlichen Geflüchteten gemeinsam mit den beteiligten Künstler*innen unmittelbar vor der Aufführung während eines dreitägigen Kreativ-Workshops – frei nach dem Atelier-Gedanken.
Wir laden Sie herzlich ein zu einer interkulturellen Begegnung, die geprägt ist von Toleranz, Wärme und Wertschätzung für den Weg, den Menschen gegangen sind, um bei uns in Deutschland anzukommen.
Tickets für die Veranstaltung können Sie hier erwerben.
Weitere Informationen auch bei Facebook oder unter Projekte.
Wir haben einen Grund zum Feiern: Vor fünf Jahren, am 16. August 2013, wurde in Bonn der Verein Netzwerk politik|atelier gegründet. Viele Projekte haben wir seitdem umgesetzt und wertvolle Partnerschaften geknüpft. Es war eine spannende und lehrreiche Zeit und wir blicken mit Freude auf die kommenden fünf Jahre.
Anlässlich dieses Jubiläums möchten wir alle Interessierten herzlich zu einem Sommerfest einladen. Am 08. September ab 16:00 Uhr heißen wir Sie herzlich willkommen in der Kaiser-Friedrich-Str. 13 in Bonn. Um vorherige Anmeldung unter info@politikatelier.de wird gebeten.
Seit die Zuwanderung aus Krisenregionen nach Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen hat, engagieren sich zivilgesellschaftliche Akteure vermehrt für die Aufklärung über Fluchtursachen und die Vermittlung interkultureller Kompetenzen. Anstatt dabei immer nur über Geflüchtete zu sprechen, wollen viele Organisationen und Projekte dabei die Menschen selbst zu Wort kommen lassen.
Um diese Arbeit zu unterstützen und weiter voranzutreiben, veranstaltet das Netzwerk politik|atelier e.V. in Kooperation mit "Bildung trifft Enwicklung" beim Eine Welt Netz NRW e.V. am 14. Juni 2018 in Düsseldorf ein eintägiges Fachforum für in NRW tätige Akteure der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Wir freuen uns ab sofort auf Anmeldungen
Ausführliche Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier oder auf Facebook.
Am gestrigen Freitag, den 09.03.2018, waren die vier Slam-Poet*Innen unserer jüngsten interkulturellen Schreibwerkstatt zu Gast auf der Eine Welt NRW Landeskonferenz in Bonn.
Im Römerkeller des Gustav-Stresemann-Institutes präsentierten sie im Verlauf des Abendprogramms pointierte literarische Beiträge zum Konferenzthema "Globales Engagement und der Faktor Sicherheit".
Die von vier verschiedenen Erdteilen stammenden Slammer*Innen beleuchteten Themen wie Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Asylpolitik aus originellen und überraschenden Perspektiven. Ihre eigens für die Veranstaltung verfassten Texte sorgten beim zahlreich erschienenen Publikum für viel Gelächter und Applaus, aber auch für nachdenkliche Mienen.
Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es hier.
Vergangene Woche hat die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW der regionalen Ausweitung unseres erfolgreichen Bildungsbotschafter-Projekts die Förderzusage erteilt!
Nach zwei erfolgreichen Durchläufen in Bonn in den vergangenen Jahren, freuen wir uns riesig, in den kommenden zwölf Monaten weiteren Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit bieten zu können, sich im Rahmen verschiedener Qualifizierungsmaßnahmen zu Referent*innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit ausbilden zu lassen. Als Bildungs- und Kulturbot-schafter*innen können diese anschließend ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben und so aktiv den öffentlichen Diskurs über ihre Herkunftsländer mitgestalten.
Zusätzlich zu einer weiteren in Bonn stattfindenden Qualifizierung Mitte März exportieren wir das bereits 2015 und 2016 erprobte Projektkonzept im Verlauf diesen Jahres nach Köln, Münster und Düsseldorf. Gemeinsam mit unserem langjährigen Kooperationspartner, dem Eine Welt Netz NRW, planen wir zudem die Veranstaltung einer Fachtagung für Akteure der entwicklungspoli-tischen Bildungsarbeit Anfang Juni sowie die Publikation eines umfassenden Leitfadens.
Alle weiteren Informationen zu dem Projekt finden Sie hier. Wir danken all unseren Weggefährten, Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Förderern, die in der Vergangenheit maßgeblich zum Erfolg des Projektes beigetragen haben und freuen uns auch zukünftig über jegliche Form der Unterstützung!
Der Vorstand des Netzwerks politik|atelier e.V. hat sich neu aufgestellt.
Bei der laut Vereins-Satzung alle zwei Jahre durchzuführenden Vorstandswahl wurde im November 2017 Julian Karsunky neu in den Vorstand des Vereins gewählt. In den letzten beiden Jahren hat Julian das Netzwerk bereits tatkräftig unterstützt und das Projekt „Geflüchtete als Vermittlerinnen und Vermittler von Erfahrungen und Wissen“ erfolgreich als Projekt-Manager durchgeführt. Christin Behne und Fabian Pianka wurden in ihren jeweiligen Ämtern bestätigt. Kristian Kampfer, Maite Ulazia sowie Minh Hang Ha gehören dem Vorstand zukünftig nicht mehr an. Minh Hang wird den Vorstand und die Vereins-Projekte aber weiterhin eng begleiten. Britta Meijer-Nehring wurde ebenfalls in ihrer Funktion als Kassenprüferin bestätigt.
In den Räumen der AIB (Akademie für internationale Bildung) in Bonn kamen nach der Mitgliederversammlung weitere Personen aus unterschiedlichen Ländern zusammen, die sich für die Arbeit und die Projekte von politik|atelier interessieren. Bei diesem Netzwerktreffen, das im Zeichen der bevorstehenden Adventszeit in gemütlicher Atmosphäre stattfand, haben Mitglieder und Interessierte über anstehende Projekte für den Zeitraum 2018/19 diskutiert und Impulse für weitere Vereinsaktivitäten gegeben. Das Netzwerk plant für das kommende Jahr ein neues Projekt mit und für Geflüchtete durchzuführen sowie das bereits zwei Mal erfolgreich umgesetzte Projekt „Bildungsbotschafter“ regional auszuweiten. Darüber hinaus gab es ein erstes Brainstorming zur Realisierung eines Projekts in Afrika. Der Verein plant zunehmend seine Aktivitäten über Deutschland hinaus auszuweiten. Fokusregionen sind dabei neben Europa insbesondere Afrika und die MENA-Region.
Die Mitglieder von Netzwerk politik|atelier e.V. möchten sich ganz herzlich für die großzügige Unterstützung von Spenden und Fördermitteln, insbesondere durch die Telekom und Inner Wheel, bedanken, ohne die der Verein seine Projekte nicht durchführen könnte.