Das Netzwerk politik|atelier e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 zu einer Plattform für die Umsetzung von Projektideen im gesellschaftlichen und interkulturellen Bereich entwickelt. Schwerpunkte unseres Engagements sind dabei die (entwicklungs-)politische Bildung und die Förderung des interkulturellen Austausches. An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Entwicklungen und Termine. Weitere Informationen zum Verein gibt es hier.
Montag, 08.09.2025, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 1.11
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei „Afrika (be)leuchtet“ kooperieren das Deutsch-Afrikanischen Zentrum (DAZ) und das Netzwerk politik|atelier e.V. erneut im Rahmen der Seminarreihe „Afrikanische Aspekte“. Ab dem 08. September 2025 finden im Haus der Bildung jeden zweiten Montag um 18:00 Uhr insgesamt acht kostenlose Kurzvorträge und Diskussionsveranstaltungen statt.
Wir freuen uns besonders, die Auftaktveranstaltung organisieren zu dürfen: Am 08. September beleuchten wir im Gespräch mit Deutsche-Welle-Journalistin Rachel Nduati historische und gegenwärtige „Frauenbewegungen in Afrika“, dekoloniale und afro-feministische Perspektiven und kontrastieren diese mit westlichen Denkansätzen.
„Afrikanische Aspekte“ ist eine Kooperation zwischen der Volkshochschule Bonn (VHS), dem Deutsch-Afrikanischen Zentrum (DAZ), der Informationsstelle Südliches Afrika (issa) und der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste (AGdD). Das Oberthema in diesem Semester ist SDG 10 – weniger Ungleichheit.
Das vollständige Programm finden Sie im untenstehenden Programmheft oder online bei der VHS hier.
Back to school: Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen Jahr bieten wir anlässlich der diesjährigen Bonner SDG-Tage Schulen in der Region erneut kostenlos methodisch und inhaltlich vielfältige Workshop-Formate zur praktischen Vermittlung der globalen Nachhaltigkeitsziele (engl. sustainable development goals, kurz SDGs).
Die einzelnen Workshops sind für unterschiedliche Schulformen und Altersstufen konzipiert und werden von erfahrenen Referent*innen aus dem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) vor Ort an den Schulen mit Methoden des Globalen Lernens durchgeführt.
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Angeboten und dem Anmeldeverfahren finden Sie in der untenstehenden PDF oder auf unserer Website hier.
Im Rahmen unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 29.06.2025 waren die Vereinsmitglieder turnusmäßig zur Wahl eines Vorstands aufgerufen. Christin Behne und Julian Karsunky wurden für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt, Albrecht W. Hoffmann stand infolge eines Umzugs nicht zur Wiederwahl und scheidet nach vier Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Wir danken Albrecht herzlich für seine langjährige Unterstützung, sein Engagement als Eine-Welt-Promotor, Koordinator der Bonner Filmfair und im Vorstand haben den Verein seit 2019 maßgeblich geprägt.
Mit Gergana Ghanbarian-Baleva und Susanna Matthes begrüßen wir indes gleich zwei neue Gesichter im Vereinsvorstand. Beide sind dem Netzwerk politik|atelier e.V. als aktive Mitglieder und Projektteilnehmerinnen bereits seit vielen Jahren eng verbunden und wollen nun im Vorstand weitere Verantwortung übernehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
An Allerheiligen startet die 11. Ausgabe der entwicklungspolitischen Filmfestspiele „Filmfair“. Den gesamten November sind im Bonner WOKI-Kino und an ausgewählten Spielorten in der Region preisgekrönte Dokumentar- und Spielfilme zum Themenschwerpunkt „Vielfalt. Diversity. Pluralité“ zu sehen. Eingerahmt wird das Programm durch hochkarätig besetzte Diskussionsrunden und ein begleitendes Angebot für Schulen.
"Hinsehen statt wegschauen": Seit 2013 bringt die Bonner Filmfair jeden Herbst Menschen zusammen, um gemeinsam Filmfe zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen
Entwicklungen zu sehen und zu diskutieren. Getragen von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen, präsentiert die Filmfair auch in diesem Jahr ein ebenso buntes wie sorgfältig
kuratiertes Programm aus insgesamt 16 internationalen Spielfilmen und Dokumentationen.
Den Auftakt bildet am 31.10. im Bonner WOKI das pakistanische Familiendrama „Joyland“. Bis zum 06.11. zeigt das Kino am Bertha-von-Suttner-Platz dann jeden Abend um 19:30 Uhr ein filmisches Highlight zum Thema „Vielfalt“. An drei Abenden werden die Veranstaltungen durch eine moderierte Diskussion mit dem Publikum und geladenen Expert*innen ergänzt.
Anschließend laden die insgesamt neun Partner-Organisationen im erweiterten Aktionszeitraum bis Ende November zu weiteren spannenden Filmveranstaltungen. Ob Hör- oder Gemeindesaal, Seminarraum
oder die Design-Offices am Bundeskanzlerplatz: Von Godesberg über Alfter bis Königwinter verwandeln sich zahlreiche Orte in der Region für einen Abend zum Kinosaal. Zu sehen sind dann u.a.
dramatische Szenen einer Seenotrettung im Mittelmeer ("Einhundertvier"), ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Obst-Industrie ("Bittere Früchte") oder das mutige Engagement indigener Frauen in
Südamerika ("The Condor & the Eagle").
Alle Termine finden Sie im untenstehenden Programmheft oder
unter: https://filmfair.de
Ausführliche Informationen zum begleitenden Schulangebot unter: https://filmfair.de/schulen-24.html
Ende September widmet sich die Veranstaltung "Afrika (be)leuchtet" zwei Tage lang der Vielfalt des afrikanischen Kontinents.
Am 27. September richtet sich die Veranstaltung ausschließlich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Jahrgangsstufe).
Am 28. September ist die Veranstaltung offen für alle. In 15 kostenlosen Kurzworkshops lassen sich überraschende
Einblicke in aktuelle politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen gewinnen. Außerdem laden Ausstellungselemente, Infostände und ein musikalisches Rahmenprogramm zum informellen
Austausch ein.
11.04.2024, 19:00 Uhr im KINOPOLIS Bad Godesberg, Moltkestraße 7-9, 53173 Bonn
Die Bonner Filmfair und die Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA) zeigen in Kooperation mit Filmproduzent Valentin Thurn, der Welthungerhilfe und NetSan im Bad Godesberger Kinopolis den preisgekrönten Dokumentarfilm "Holy Shit".
Can Poop Save The World? Welchen Beitrag können menschliche Ausscheidungen zur weltweiten Ernährungs-sicherheit, Umwelt- und Klimaschutz und Hygiene leisten? Auf der Suche nach Antworten begibt sich Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten.
Für die musikalische Einstimmung am Abend sorgt die Kölner Sängerin Iris Lamouyette. Im Anschluss an die Vorführung diskutieren wir gemeinsam mit Valentin Thurn, dem Produzenten des Films, eine*r Expertin von SuSanA und – in gewohnem Filmfair-Format – mit dem Publikum.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veranstalteten das Netzwerk politik|atelier e.V. und „vielfalt.viel wert.“ der Caritas Bonn am Abend des 21.März 2024 im Haus Mondial eine Vorführung der Dokumentation „Schwarze Adler“. Im Film von 2021 erzählen Schwarze Spieler*innen der deutschen Fußballnationalmannschaft eindrücklich ihre persönlichen Geschichten und beleuchtet problematische, aber auch ermutigende Entwicklungen in Sport und Gesellschaft. Im Anschluss gab es einen Panel-Talk mit Joana Sam-Cobbah, Referentin für Integration durch Sport beim KSB Rhein-Sieg e.V. und Younis Kamil, erster Vorsitzender des ISC AlHilal Bonn und Referent des DFBs für das Programm „Fußball verein(t) gegen Rassismus". Moderiert wurde die Diskussion von Zola Wiegand-M’Pembele vom Deutsch-Afrikanischen Zentrum e.V. (DAZ).
Auf Grundlage des Films thematisierte Frau Wiegand-M’Pembele mit Ihren Gästen zunächst eigene Erfahrungen mit (Alltags)Rassismus und individuelle Bewältigungsstrategien. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen dann die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich migrantische und migrantisierte Sportler*innen tagtäglich konfrontiert sehen. Frau Sam-Cobbah und Herr Kamil identifizierten vor allem strukturelle Barrieren, die es zu überwinden gelte: Damit BIPoC-Spieler*innen nicht nur mitspielen, sondern zukünftig auch mitgestalten und mitbestimmen, brauche es in Vereinen und Verbänden vor allem auf Entscheidungsebene mehr Diversität. Sie berichteten aber auch von mutmachenden Praxisbeispielen, bestehenden integrativen Programmen und den Potenzialen, die organisierter Sport in Bezug auf Gemeinschaft, interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierungsarbeit bietet.
Am 27.01.2024 ist unser ehemaliger Vorstandskollege und langjährige Weggefährte Minh-Hang Ha von uns gegangen. Die Nachricht über sein viel zu frühes Ableben erfüllt uns mit tiefer Betroffenheit und großer Trauer. Angesichts dieses unsäglichen Verlusts gilt unser ganzes Mitgefühl seiner Familie und den Angehörigen.
Minh-Hang war von 2014 bis 2018 als Mitglied des Vorstands und Projektleiter im Netzwerk politik|atelier e.V. aktiv; mit unermüdlichem Einsatz und leidenschaftlichem Engagement hat er den Verein in dieser Zeit maßgeblich geprägt. Über drei Jahre hat Minh-Hang mit dem Projekt "Culture Stage" theaterpädagogische Workshopangebote für Jugendliche in Bonn organisiert und durchgeführt, seine herausragende Arbeit wurde von der Türkischen Gemeinde Deutschland im Rahmen des Programms "MeinLand – Zeit für Zukunft" mit einem Preis ausgezeichnet.
Wir vermissen Minh-Hang als geschätzten und engagierten Freund und Kollegen. Sein Wirken im Verein findet einen ebenso lauten Nachhall wie sein
oft gehörtes und sonores Lachen.
In stillem Gedenken
Christin, Albrecht & Julian
Vorstand Netzwerk politik|atelier e.V.
Zum zehnjährigen Jubiläum präsentiert die Bonner Filmfair gemeinsam mit langjährigen und neuen Projektpartnern in diesem Herbst 16 Filme an 10 Orten! Neben dem WOKI gastiert die Filmfair in diesem Jahr zusätzlich in Alfter, Königswinter, Holzlar, Sankt Augustin, Hennef, in Bad Godesberg, Friesdorf und in der Bonner Innenstadt.
Die 10. Bonner Filmfair startet am 19. Oktober mit sieben Dokumentar- und Spielfilmen im WOKI. Vom 30. Oktober bis 22. November zeigen unsere Partnerinnen und Partner neun Dokumentarfilme, die anschließend mit dem Publikum diskutiert werden.
Die 16 ausgewählten und preisgekrönten Dokumentar- und Spielfilme thematisieren unterschiedliche Seiten globaler Gerechtigkeit und erzählen von Widerstand, Zusammenhalt, Teilen und Kooperieren, von Mut machenden lokalen Lösungen und von engagierten Menschen. Sie hinterfragen, kritisieren und geben Kraft, die Stimme zu erheben, und erwecken Zuversicht darin, die Welt zu einem besseren Ort machen zu können.
Alle Informationen zu dem diesjährigen Programm finden Sie im untenstehenden Flyer und auf https://www.filmfair.de
Montag, 25.09., 19:00 Uhr in der Ev. Trinitatiskirche, Brahmsstraße 14, 53121 Bonn. Eintritt frei.
Ein Abend voller Musik, Multimedia-projektionen und globaler Perspektiven zur Halbzeit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Das besondere Multimedia-Event Pluriversum verbindet entwicklungspolitische Fragen mit lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal und faszinierenden Projektionen des Künstlers Johannes Keitel. Die international hoch geachteten Persönlichkeiten Alberto Acosta, ehemaliger Minister und Präsident der verfassungsgebenden Versammlung in Ecuador und Nnimmo Bassey, Umweltaktivist, Dichter und Träger des „alternativen“ Nobelpreises“ aus Nigeria, diskutieren, was dringend zu tun ist, um unsere Welt global gerechter und nachhaltiger zu machen und die Umsetzung der 17 Ziele zu fördern.
Die Veranstaltung ist Teil der Bonner SDG-Tag und ein Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen 4,13 und 17. Sie wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit und dem Katholischen Fonds.
In Kooperation mit dem Salon53177 der Bundeskunsthalle veranstaltet das Netzwerk politik|atelier e.V. Ende September erneut eine mehrtägige interkulturelle Schreibwerkstatt mit anschließender öffentlicher Aufführung für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Professionelle Unterstützung erfahren die Teilnehmenden dabei von einem Team von Schreib-, Sprach- und Performancetrainern. Thematisch orientiert sich der sogenannte "Culture Slam" dabei lose an der Ausstellung "WER WIR SIND: Fragen an ein Einwanderungsland."
Alle Termine sowie ausführlichere Informationen zu Teilnahme und Anmeldung finden Sie im untenstehenden Dokument.
Unglaublich, aber wahr: Das Netzwerk politik|atelier e.V. wird in diesem Monat, im August 2023, schon 10 Jahre alt! Nicht ohne Stolz blicken wir zurück auf eine ereignisreiche Dekade und eine Vielzahl erfolgreich abgeschlossener Projekte. Viele Menschen haben uns auf diesem Weg begleitet und unsere Arbeit mit ihrer Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen überhaupt erst ermöglicht.
Wir feiern unseren Geburtstag mit einem kleinen Sommerfest! Am Sonntag, den 27. August werden wir ab 15 Uhr mit einem kleinen Programm sowie guter Verpflegung diesen Anlass begehen. Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter!
Bei Interesse oder Rückfragen, schreibt gerne eine E-Mail an info[at]politikatelier.de.
HAPPY BIRTHDAY!
kostenfreie Schulung für Bildungsakteur*innen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein Gebot der Stunde ist im gesellschaftlichen Bewusstsein weitestgehend angekommen. Weniger bekannt hingegen ist die Verwobenheit zwischen BNE und
den Rechten von Kindern und Jugendlichen (UN-Kinderrechtskonvention). In der Schulung wollen wir auf die enge Bezugnahme zwischen BNE und den Rechten der Kinder und Jugendlichen aufmerksam
machen, mit dem Ziel, Bildung für Nachhaltige Entwicklung als eine menschenrechtsbasierte Aufgabe im kollektiven Bewusstsein zu verankern.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele sind untrennbar mit der Umsetzung der Kinderrechte verknüpft. Neben meist offensichtlichen Zusammenhängen, beispielsweise im Bereich Gesundheit, Bildung oder
Schutz vor Gewalt, haben Kinderrechte eine direkte Relevanz für die Erreichung aller SDGs – nicht nur für jene, die explizit Kinder und Jugendliche ansprechen. Jedes Entwicklungsziel steht
in einem direkten Zusammenhang mit konkreten Verpflichtungen der UN-Kinderrechtskonvention – und umgekehrt.
Das Ziel der Schulung besteht darin, diese Zusammenhänge zu verdeutlichen und den Teilnehmenden Gelegenheit zu geben und Hilfestellungen anzubieten, um die eigene Arbeitspraxis aus
kinderrechtlicher Perspektive zu betrachten.
Zielgruppe: Bildungsakteur*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen
Anmeldungen bitte bis zum 10.04. per E-Mail an lisa.stroetmann[at]politikatelier.de
Der Tod von Mahsa Amini, die wegen »unangemessener Kleidung« von der Sittenpolizei festgenommen wurde, haben im Iran eine anhaltende Welle des Protests in der Bevölkerung ausgelöst. Besonders Frauen kämpfen dabei für ihre Rechte und ihre Freiheit, die ihnen seit Jahren verwehrt werden. Die aktuellen Ereignisse zeigen erneut, dass Frauenrechte immer und überall auf der Welt erstritten werden müssen.
Doch wie konnte es im Iran so weit kommen und wieso ist es so wichtig, dass wir uns ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen? Zudem: Was können wir selber tun, um solidarisch mit den Frauen im Iran zu sein? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Euch in einer Veranstaltung, die wir gemeinsam mit "Frauen Leben Freiheit Bonn umsetzen. Ihr lernt dort die politische Vergangenheit des Irans kennen, was die deutsche Regierung tun könnte/sollte und warum die Frauenrechte im Iran uns alle etwas angehen!
Im Anschluss an den Vortrag von Tala Hariri gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Außerdem laden wir auch zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Seid dabei am Freitag, den 09.12 in der Kaiser-Friedrich Straße 13 um 18 Uhr und erfahrt mehr über die Hintergründe zu den aktuellen Geschehnissen im Iran.
Zur Anmeldung
Veranstaltungen
Afrikanische Aspekte:
Frauenbewegungen in Afrika
08. September 2025
18:00 - 19:30 Uhr
Haus der Bildung,
Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Die Veranstatung ist kostenlos, weitere Infos hier.
Veranstaltungen des Bonner Netzwerks für Entwicklung.